Wissen schafft Werte Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte.
Jede Karriere braucht Ziele Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.
Sie möchten Lerninhalte kompakt und mit minimalem Zeitaufwand - Gleichzeitig aber nicht auf die direkte, fachliche Diskussion mit einem Experten oder die Möglichkeit sofort nachzufragen verzichten?
Dann sind unsere LIVE-Online-Kurse das Mittel der Wahl. Diese Kurse werden LIVE, aus unserem modern ausgestatteten SKZ-Studio gestreamt. Sie als Teilnehmer werden über einen MS-Teams-Call zugeschaltet und haben die Möglichkeit sowohl mit unseren Dozenten als auch den anderen Teilnehmern zu interagieren. Vor jedem Kurs erhalten Sie ihr persönliches Teilnehmer-Package mit allen Unterlagen, Probekörpern und einigen SKZ-Goodies bequem in die Firma oder nach Hause. Wenn sie Reisezeiten vermeiden wollen, jedoch am besten im Austausch mit Gleichgesinnten lernen oder detaillierte Fragen zum Thema stellen möchten ist dies die richtige Kursform für Sie.
In diesem Online-Kurs wird Kunststoff-Basiswissen mit dem Schwerpunkt auf thermoplastische Kunststoffe anschaulich und mit großem Praxisbezug vermittelt. Vom Rohöl bis zur Polymerisation wird die Entstehung der Materialien beleuchtet und die Eigenschaften der Polymere daraus abgeleitet. Anhand von gängigen Kunststofftypen werden die jeweiligen Besonderheiten und die sich daraus ergebenden Anwendungsgebiete besprochen.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
Inhouse möglich
Grundlagen
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1712818800
11.04. - 12.04.2024, Online
+- Weitere Termine (1)
26.09. - 27.09.2024, Online
2 Tage
11.04. - 12.04.2024
Online-Kurs: Kunststoffkunde kompakt
In diesem Online-Kurs wird Kunststoff-Basiswissen mit dem Schwerpunkt auf thermoplastische Kunststoffe anschaulich und mit großem Praxisbezug…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
735,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zur Aufbereitung und Veredelung von Kunststoffen, dem Compoundieren, vermittelt. Sie lernen die verwendeten Maschinen und Prozesse kennen und verschaffen sich einen allgemeinen Überblick über die Möglichkeiten zur Materialmodifizierung durch Additive oder Füllstoffe.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1710748800
18.03.2024
0 Tage
18.03.2024
Online-Kurs: Compoundieren kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zur Aufbereitung und Veredelung von Kunststoffen, dem Compoundieren, vermittelt. Sie lernen die…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Kunststoffverarbeitungsverfahren der Extrusion anschaulich vermittelt. Neben den am häufigsten verwendeten Maschinen lernen Sie interaktiv auch verschiedene Werkzeuge zur Herstellung von Halbzeugen aus Kunststoffen kennen.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1710921600
20.03.2024
1 Tag
20.03.2024
Online-Kurs: Extrusion kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Kunststoffverarbeitungsverfahren der Extrusion anschaulich vermittelt. Neben den am häufigsten…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Thermoformen interaktiv vermittelt. Sie erlernen sowohl den prinzipiellen Funktionsablauf des Thermoformverfahrens als auch den typischen Maschinenaufbau der Anlagen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die verwendete Werkzeugtechnik zur Herstellung von Tiefziehteilen aus Kunststoff.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1710835200
19.03.2024
1 Tag
19.03.2024
Online-Kurs: Thermoformen kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Thermoformen interaktiv vermittelt. Sie erlernen sowohl den prinzipiellen Funktionsablauf des…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Extrusionsblasformen interaktiv vermittelt. Sie erlernen sowohl den prinzipiellen Funktionsablauf des Blasformens als auch den typischen Maschinenaufbau der Anlagen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die verwendete Werkzeugtechnik zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1711094400
22.03.2024
1 Tag
22.03.2024
Online-Kurs: Blasformen kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Extrusionsblasformen interaktiv vermittelt. Sie erlernen sowohl den prinzipiellen Funktionsablauf des…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer alles über wesentliche Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch im Kunststoff-Spritzguss. Wie man entsprechende Kennzahlen nutzt und den Energieverbrauch optimiert, ist im Anschluss an den Kurs klar und kann direkt zur Energieeinsparung im Unternehmen genutzt werden. Über die Spritzgussmaschine hinaus werden auch Energieeinsparpotentiale bei Materialtrocknung, Druckluft und Temperierung betrachtet.
Drei Einflussfaktoren zum Energiesparen
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
9999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: Energieeffizienz beim Spritzgießen
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer alles über wesentliche Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch im Kunststoff-Spritzguss. Wie man…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
350,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Sie verarbeiten bzw. planen den Einsatz von langfaserverstärkten Granulaten in Ihrer Produktion?! Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, in umfangreichen praktischen Versuchen, Ihr Fachwissen bezüglich der schonenden Verarbeitung aufzufrischen. Durch die ganzheitliche Betrachtung der Produktionskette vom Spritzgießen bis hin zur Prüfung, erhalten Sie ein zeitnahes visuelles Feedback zur Faserschädigung in Abhängigkeit der eingestellten Prozessparameter.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
9999999999
Termin auf Anfrage
0 Tage
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: Faserverstärkte Thermoplaste
Sie verarbeiten bzw. planen den Einsatz von langfaserverstärkten Granulaten in Ihrer Produktion?! Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, in…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
550,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Die stetige Steigerung der Anlagenverfügbarkeit, kürzere Durchlaufzeiten und die Beherrschung der immer komplexer werdenden Anlagen und Prozesse gehören zu den täglichen Herausforderungen an den Spritzgießverarbeiter. In diesem Kurs erhalten Ihre Mitarbeiter eine Einführung in die seit langem etablierten Begriffe, Methoden und Kennzahlen zur systematischen Prozessverbesserung. Erst wenn allseits gebräuchliche Fachbegriffe wie OEE (Overall Equipment Effectiveness), TPM (Total Productive Maintenance), Kaizen, 5S, SMED (Single Minute of Exchange of Die) keine Fremdwörter mehr sind kann die Optimierung in der Produktion beginnen. In diesem theoretischen Kurs erlernen die Teilnehmer alle nötigen Werkzeuge zur systematischen Optimierung in der Produktion.
Neben den theoretischen Kenntnissen aus diesem Kurs können wir auch gerne bei der praktischen Unterstützung in Ihrer Fertigung vor Ort mit 5S- oder SMED-Workshops unterstützen. Sprechen Sie uns an.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: OEE, Rüstzeitreduzierung und Shopfloor-Management
Die stetige Steigerung der Anlagenverfügbarkeit, kürzere Durchlaufzeiten und die Beherrschung der immer komplexer werdenden Anlagen und Prozesse…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
550,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Viele Prozessgrößen im Spritzgießprozess unterliegen mehr oder weniger Schwankungen und führen dadurch unweigerlich zu Maßstreuungen am Bauteil. Durch eine systematische Prozessfindung mit einem möglichst „robustem“ Prozessfenster können diese Streuungen oft minimiert werden. In beiden Fällen, Prozessfindung und Streuungen im Prozess werden statistische Grundlagen zur Datenerfassung, Auswertung und Optimierung verwendet. Die Teilnehmer erlernen den sicheren Umgang mit den statistischen Grundlagen wie Standardabweichung, Mittelwert, Prozessfähigkeit etc. Zusätzlich betrachten wir die wichtigsten Einflussgrößen bei der Datenerfassung und das Thema Messmittelfähigkeit, um weiterführende Analysen oder Entscheidungen auf einer verlässlichen Datenbasis aufbauen zu können.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1709539200
04.03.2024
+- Weitere Termine (1)
09.09.2024, Online
1 Tag
04.03.2024
Online-Kurs: Statistik für die Prozessoptimierung – DOE
Viele Prozessgrößen im Spritzgießprozess unterliegen mehr oder weniger Schwankungen und führen dadurch unweigerlich zu Maßstreuungen am Bauteil. Durch…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Ein robuster Prozess mit möglichst großem Prozessfenster sollte bei jeder Serienfertigung angestrebt werden, um die geforderte Qualität wirtschaftlich sicherzustellen. In diesem Kurs wird die Methode der statistischen Versuchsplanung DOE-Design of Experiments) anschaulich erläutert, so dass der Teilnehmer in der Lage ist, das gelernte Wissen systematisch im Unternehmen anzuwenden. Die Beispiele werden mit einem einfachen EXCEL-Tool und unserer eigens für den Spritzgießprozess entwickelten DOE-Software MESOS gerechnet.
Der sichere Umgang mit statistischen Methoden wird vorausgesetzt. Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Bei Bedarf empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs Statistik für die Prozessoptimierung
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1709712000
06.03.2024
+- Weitere Termine (1)
11.09.2024, Online
1 Tag
06.03.2024
Online-Kurs: Statistische Versuchsplanung in der Spritzgießverarbeitung
Ein robuster Prozess mit möglichst großem Prozessfenster sollte bei jeder Serienfertigung angestrebt werden, um die geforderte Qualität wirtschaftlich…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Die Abhängigkeit von Prozessparameter wie Nachdruck oder Massetemperatur auf die Qualitätsmerkmale sind über die klassische DOE zu ermitteln und auszuloten. Doch wie sieht es mit den Prozessgrößen wie z. B. Restmassepolster, Einspritzdruck oder Dosierzeit aus?! In jeder Maschinensteuerung können Sie genau für diese Größen Toleranzfelder angeben. Doch wie groß dürfen diese Fenster wirklich sein, um die Qualität der Produkte nicht zu beeinflussen? Dieser Lehrgang zeigt Ihnen eine systematische Vorgehensweise zur Ermittlung der Toleranzfenster für die relevanten Prozessgrößen im Spritzgießprozess.
Der sichere Umgang mit statistischen Methoden wird vorausgesetzt. Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Bei Bedarf empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs Statistik für die Prozessoptimierung
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1709625600
05.03.2024
+- Weitere Termine (1)
10.09.2024, Online
1 Tag
05.03.2024
Online-Kurs: Toleranzgrößen für die Prozessüberwachung systematisch ermitteln
Die Abhängigkeit von Prozessparameter wie Nachdruck oder Massetemperatur auf die Qualitätsmerkmale sind über die klassische DOE zu ermitteln und…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online-Kurs, 5 Tage jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar vier mal pro Jahr
Die Wirtschaftlichkeit von Spritzgießteilen basiert in der Regel darin, dass viele Funktionalitäten in den Artikel integriert werden können und zudem die Gestaltungsfreiheit bei Thermoplast Artikeln nahezu grenzenlos ist.
Das Werkzeug, Kernelement beim Spritzgießen, ist mittlerweile eine hoch komplexe Einzelanfertigung, um alle notwendigen Anforderungen an Bauteilgestalt und kurzen Zykluszeiten zu erfüllen. Angefangen bei der Artikelkonstruktion über die Projektierung bis hin zur Werkzeugbeschaffung oder das spätere Handling in der Fertigung ist daher ein fundiertes Grundwissen über die einzelnen Funktionen der Werkzeuge erforderlich. Fehlentscheidungen oder falscher Umgang mit diesen oft sehr teuren Produktionsmitteln können weitreichende und kostspielige Folgen haben.
In regelmäßigen Abständen bieten wir eine „Werkzeugwoche“ an um die Grundlagen wie Werkzeugaufbau, Anspritzsystemen, Temperierung, Entformung und Simulationsberechnung zu erklären. Wir bieten den Teilnehmern damit an regelmäßigen Terminen die Möglichkeit entsprechendes Grundlagenwissen zu erlangen und in der Werkzeugkonstruktion, der Werkzeugbeschaffung und dem Einsatz von Spritzgießwerkzeugen sicher anzuwenden.
Alle Kurse der Werkzeugwoche können auch einzeln gebucht werden. Hier finden Sie einen Einblick in die Kursunterlagen
Montag: Beim Werkzeug-Grundkonzept fängt alles an. Häufig gibt es mehrere Möglichkeiten das Spritzgießwerkzeug um den Artikel herum zu konstruieren. Stückzahl, Qualität, Artikelgeometrie und das Anspritzsystem bestimmen Form und Lage der Trennebene und Entformung. An diesem Vormittag werden grundlegende Kenngrößen wie Spritzdruck, Nachdruck, Zuhaltekraft etc. besprochen und die fünf Aufgaben eines Spritzgießwerkzeuges erläutert.
Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar vier mal pro Jahr
Online-Kurs
Inhouse möglich
1702886400
18.12.2023
+- Weitere Termine (4)
24.01.2024, Online
17.04.2024, Online
24.07.2024, Online
27.11.2024, Online
1 Tag
18.12.2023
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Grundlagen Werkzeug
Montag: Beim Werkzeug-Grundkonzept fängt alles an. Häufig gibt es mehrere Möglichkeiten das Spritzgießwerkzeug um den Artikel herum zu konstruieren.…
Level :
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Nicht angegeben
450,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Dienstag: Wie kommt die Schmelze in die Kavität? Das Angusssystem entscheidet häufig über die Wirtschaftlichkeit von Spritzgießteilen und Werkzeugen. Die Entscheidungen ob ein einfacher, erstarrender Anguss oder ein komplexes Heißkanalsystem mit Nadelverschluss eingesetzt wird, muss wohl durchdacht sein. Wie sind die Systeme aufgebaut, wie verhält sich die Schmelze im Angusssystem, ist Nacharbeit erforderlich oder welche optischen Anforderungen kann der Anschnitt erfüllen sind hier die zentralen Themen.
Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar vier mal pro Jahr
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1702972800
19.12.2023
+- Weitere Termine (4)
22.01.2024, Online
15.04.2024, Online
22.07.2024, Online
25.11.2024, Online
1 Tag
19.12.2023
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Angusssysteme
Dienstag: Wie kommt die Schmelze in die Kavität? Das Angusssystem entscheidet häufig über die Wirtschaftlichkeit von Spritzgießteilen und Werkzeugen.…
Level :
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
450,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Donnerstag: Häufig wird die Bedeutung der Artikel-Entformung unterschätzt. Bauteil-Deformation, Schabstellen oder im ungünstigsten Fall auch Zykluszeitverlängerungen sind typische Probleme, die in solchen Fällen auftreten. Dieser Schulungsteil beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Entformungskonizitäten und den gängigen Methoden, wie Spritzgießteile sicher aus der Kavität Entformt werden können.
Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar vier mal pro Jahr
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1703145600
21.12.2023
+- Weitere Termine (4)
23.01.2024, Online
16.04.2024, Online
23.07.2024, Online
26.11.2024, Online
1 Tag
21.12.2023
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Entformung
Donnerstag: Häufig wird die Bedeutung der Artikel-Entformung unterschätzt. Bauteil-Deformation, Schabstellen oder im ungünstigsten Fall auch…
Level :
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
450,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Freitag: Die rheologische Simulationsberechnung sollte inzwischen den Werkzeugkonstrukteuren mehr als nur „bunte Bilder“ liefern. In den meisten Fällen werden die Berechnungen aber nur als Kontrolle für das bestehende Konzept „überflogen“. Wir möchten das nötige Hintergrundwissen liefern, um bereits bei der Werkzeugentwicklung durch die richtige Interpretation der Simulationsergebnisse frühzeitige Korrekturen oder Optimierungen einleiten zu können.
Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar vier mal pro Jahr
Erfahren Sie im Seminar mehr über die Formulierung und Charakterisierung von Inkjet-Tinten sowie deren Chancen und Grenzen im digitalen Druck. Profitieren Sie von Ihrem erlernten Wissen und erweitern Sie Ihr Know-how in der Anwendung von Inkjet-Tinten.
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1717569900
05.06. - 06.06.2024, Online
2 Tage
05.06. - 06.06.2024
Online-Kurs: Formulierung von InkJet-Tinten
Erfahren Sie im Seminar mehr über die Formulierung und Charakterisierung von Inkjet-Tinten sowie deren Chancen und Grenzen im digitalen Druck.…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Harzsysteme finden vielfach Anwendung in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. als Matrix für Faserverbundwerkstoffe, als Klebstoff, als Vergussmasse oder als Beschichtungsmaterial. Füllstoffe und Additive werden oft zur Modifizierung von Harzsystemen eingesetzt, um das Eigenschaftsprofil maßzuschneidern. Die Herstellung und Charakterisierung derartiger gefüllter Harzsysteme erfordert anspruchsvolle Verfahren, welche im Rahmen dieser Veranstaltung thematisiert werden.
Durchführung als Online-Kurs
Bilden Sie sich bequem aus Ihrem Büro oder Home-Office weiter – wir bieten Ihnen dafür einen hochwertigen Online-Kurs. Die Vorträge werden live über „Microsoft Teams“ übertragen. Als Teilnehmer können Sie über den Browser daran teilnehmen und benötigen keine zusätzliche Software. Der Austausch mit den Referenten kommt dabei nicht zu kurz. Diese beantworten Ihre Fragen und stehen für Live-Diskussionen während des Online-Kurses zur Verfügung.
Lernen Sie …
wie sowohl die Formulierung als auch das Dispergierverfahren die Endeigenschaften von gefüllten Harzsystemen beeinflussen wie mikro- und nanoskalige Partikel erfolgreich ins Harzsystem eingearbeitet werden können
Erfahren Sie Neues …
über die aktuellsten Entwicklungen der Verfahrenstechnik zur energieeffizienten Dispergierung von Füllstoffen und Additiven in Harzsystemen über praxisgerechte Charakterisierungsmethoden
Profitieren Sie …
von den anwendungsorientierten Vorträgen vom Austausch mit erfahrenen Referenten und erweitern Sie Ihr Know-How in der Herstellung und Charakterisierung von gefüllten Harzsystemen
Zielgruppe: Laborpersonal sowie Chemiker und Ingenieure aus dem Bereich Produktion und Entwicklung, die sich mit der Formulierung, Herstellung und Charakterisierung von Harzsystemen beschäftigen.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
1709711100
06.03. - 07.03.2024, Online
2 Tage
06.03. - 07.03.2024
Gefüllte Harzsysteme
Harzsysteme finden vielfach Anwendung in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. als Matrix für Faserverbundwerkstoffe, als Klebstoff, als Vergussmasse…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
475,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Wie kommt es zu unterschiedlichen Preisen auf eine Anfrage? Wofür brauchen wir das Werkzeug? Können die unterschiedlichen Aufgaben des Werkzeugs mit unterschiedlichem Aufwand gelöst werden? Diese Aufgaben und der dadurch entstehende Aufwand entscheiden über den Preis. Die Unterschiede zwischen teuren und billigen Werkzeugen werden in den Beispielen verdeutlicht.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1728889200
14.10. - 15.10.2024, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
13.05. - 14.05.2024, Würzburg
2 Tage
14.10. - 15.10.2024
Werkzeugtechnologie für Kaufleute - Was beeinflusst die Kosten?
Wie kommt es zu unterschiedlichen Preisen auf eine Anfrage? Wofür brauchen wir das Werkzeug? Können die unterschiedlichen Aufgaben des Werkzeugs mit…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.325,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Auch in der Medizintechnik hält der 3D-Druck Einzug. Ein individuell angepasster Zahnersatz oder auch additiv gefertigte Implantate sind längst nicht mehr die einzigen Anwendungen für den 3D-Druck. Der Kurs gibt Ihnen einen umfassenen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der additiven Fertigung auf dem Gebiet der Medizintechnik.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
1706184000
25.01. - 26.01.2024, Online
+- Weitere Termine (2)
04.07. - 05.07.2024, Online
14.10. - 15.10.2024, Online
2 Tage
25.01. - 26.01.2024
3D-Druck in der Medizintechnik
Auch in der Medizintechnik hält der 3D-Druck Einzug. Ein individuell angepasster Zahnersatz oder auch additiv gefertigte Implantate sind längst nicht…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
735,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen umfassendes Wissen rund um die Polymere, die bei der additiven Fertigung Anwendung finden. Neben den Grundlagen der Syntheseverfahren bekommen Sie Know-how zu den vielfältigen Materialeigenschaften der eingesetzten Werkstoffe für die extrusions-/pulver-/ und harzbasierten 3D-Druck Verfahren. Darüber hinaus erlernen Sie Methoden zur Qualitätssicherung der einzelnen Technologien.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1710748800
18.03.2024
1 Tag
18.03.2024
Polymere der Additiven Fertigung
Dieser Kurs vermittelt Ihnen umfassendes Wissen rund um die Polymere, die bei der additiven Fertigung Anwendung finden. Neben den Grundlagen der…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
25%
840,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Feuchtigkeit spielt eine wesentliche Rolle bei der Verarbeitung und dem späteren Einsatz von Kunststoffen. Insbesondere hygroskopische (feuchte liebende) Kunststoffe können bei einer unzureichenden Trocknung während der Verarbeitung geschädigt werden (hydrolyse). Feuchte hat einen wesentlichen Einfluss auf das mechanische, physikalische und chemische Verhalten des Kunststoffs/Bauteils.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Inhouse möglich
Grundlagen
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1709798400
07.03.2024
+- Weitere Termine (1)
12.09.2024, Online
1 Tag
07.03.2024
Kunststoffe und Feuchtigkeit
Feuchtigkeit spielt eine wesentliche Rolle bei der Verarbeitung und dem späteren Einsatz von Kunststoffen. Insbesondere hygroskopische (feuchte…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Mittwoch: Zeit ist Geld und die Werkzeugtemperierung bestimmt maßgeblich die Zykluszeit. Welche Möglichkeiten gibt es ein Spritzgießwerkzeug zu temperieren. Welche Vor- und Nachteile bieten die unterschiedlichen Varianten. Ein bisschen Wärmelehre ist auch erforderlich, um ein Temperiersystem wirtschaftlich auszulegen.
Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar vier mal pro Jahr
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1703059200
20.12.2023
+- Weitere Termine (4)
26.01.2024, Online
19.04.2024, Online
26.07.2024, Online
29.11.2024, Online
1 Tag
20.12.2023
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Temperierung
Mittwoch: Zeit ist Geld und die Werkzeugtemperierung bestimmt maßgeblich die Zykluszeit. Welche Möglichkeiten gibt es ein Spritzgießwerkzeug zu…
Level :
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
450,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Materialknappheit und Rohstoffmangel sind aktuell ein sehr großes Thema. Beim Umstellungsprozess zu einem Alternativmaterial spielen sehr viele Faktoren eine bedeutende Rolle. Im Rahmen des Kurses „Alternativmaterialien und Second Source“ gehen SKZ-Experten auf ebendiese Gebiete ein. Denn potenzielle Ersatzmaterialien lassen sich unter anderem durch Überschneidungen der wichtigsten, technischen Eigenschaften finden. Wir zeigen auf, welche Eigenschaften dies sein können und wie diese Werkstoffdaten aufzufinden sind.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1707120000
05.02. - 06.02.2024, Online
+- Weitere Termine (1)
12.09. - 13.09.2024, Online
2 Tage
05.02. - 06.02.2024
Online-Kurs: Alternativmaterialien und Second Source
Materialknappheit und Rohstoffmangel sind aktuell ein sehr großes Thema. Beim Umstellungsprozess zu einem Alternativmaterial spielen sehr viele…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
735,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Duromere erleben eine Renaissance. Vor allem wegen ihrer thermischen und chemischen Beständigkeit und den hohen Festigkeiten werden sie als Materialalternative immer attraktiver. Sowohl in der Verarbeitung als auch im Recycling unterscheiden sie sich jedoch deutlich von den thermoplastischen Kunststoff-Werkstoffen.
In diesem Kurs lernen Sie den Aufbau der Duromerkunststoffe und die daraus folgende Abgrenzung zu den Thermoplasten. Sie entwickeln ein Verständnis für Einsatzgrenzen und Besonderheiten der Duroplaste und leiten daraus Möglichkeiten zur Anpassung der Werkstoffeigenschaften ab. Abgerundet wird der Kurs durch einen kompakten Einblick in die eingesetzten Verarbeitungsverfahren, Möglichkeiten für biobasierte Duromere und Recyclingmöglichkeiten.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1728284400
07.10. - 08.10.2024, Online
2 Tage
07.10. - 08.10.2024
Online-Kurs: Grundlagen Duroplastmaterialien
Duromere erleben eine Renaissance. Vor allem wegen ihrer thermischen und chemischen Beständigkeit und den hohen Festigkeiten werden sie als…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
735,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Die Verwendung von Carbonfaserrezyklaten bei der Herstellung von Compounds bringt viele Potentiale insbesondere bzgl. Energie- sowie Kosteneinsparungen mit sich. Dabei ist bei der Verarbeitung der Rezyklate auf einige Besonderheiten zu achten. Lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zu Carbonfaserabfällen, zu den Herausforderungen sowie Potentialen, Verarbeitungsmethoden sowie Endeigenschaften der Produkte kennen.
Der Online-Kurs dauert 4 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1707375600
08.02.2024
1 Tag
08.02.2024
Online-Kurs: Recycling von Carbonfaserabfällen
Die Verwendung von Carbonfaserrezyklaten bei der Herstellung von Compounds bringt viele Potentiale insbesondere bzgl. Energie- sowie…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Thermoplastische Elastomere oder Elastische Thermoplaste? Es kommt auf die Betrachtungsweise an. In diesem Kurs lernen Sie neben den generellen Materialeigenschaften, wie aus der besonderen Morphologie der thermoplastischen Elastomere Möglichkeiten und Grenzen für diverse Einsatzgebiete entstehen.
Der Online-Kurs dauert 4 Stunden.
Der Einsatz von gefüllten Mikrokapseln in Kunststoffschmelzen hat positive Auswirkungen auf viele Eigenschaften des Endbauteils (z. B. tribologische Verschleißminimierung). Die Möglichkeiten und Einsatzgebiete für verkapselte Öle oder andere Stoffe (z. B. Treibmittel, verkapselte Harze für selbstheilende Materialien) sind ein vielversprechender Wachstumsmarkt. Lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zu Mikrokapseln in Kunststoffen, von den Herstellverfahren über die Verarbeitung, die Änderung der Eigenschaften, bis hin zu möglichen Anwendungsgebieten.
Der Online-Kurs dauert 4 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1707393600
08.02.2024
1 Tag
08.02.2024
Online-Kurs: Mikrokapseln in Kunststoffanwendungen
Der Einsatz von gefüllten Mikrokapseln in Kunststoffschmelzen hat positive Auswirkungen auf viele Eigenschaften des Endbauteils (z. B. tribologische…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
In diesem Online-Kurs wird Ihnen das kompakte Basiswissen zur Blasfolienextrusion vermittelt. Neben den verwendeten Extrudern lernen Sie auch die zum Folienblasen verwendbaren Werkzeuge sowie die verschiedenen Nachfolgeeinrichtungen kennen.
Der Online-Kurs dauert 4 Stunden.
Grundlagen
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1711004400
21.03.2024
1 Tag
21.03.2024
Online-Kurs: Blasfolienextrusion Kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen das kompakte Basiswissen zur Blasfolienextrusion vermittelt. Neben den verwendeten Extrudern lernen Sie auch die zum…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Immer öfter geht der Trend in der Materialentwicklung neuer Kunststoffe zur Verwendung von Naturfasern in unterschiedlichster Form um herkömmliche Fasern zu substituieren. Hier spielen viele Faktoren wie etwa z. B. der Preis oder die mechanischen Eigenschaften eine wichtige Rolle für die Auswahl der Naturfasern. Dieser Kurs zeigt Ihnen anschaulich aktuelle Anwendungs- und Einsatzgebiete von Naturfasern.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
9999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: Naturfasern in Kunststoffen – Überblick, Anwendungen und Trends
Immer öfter geht der Trend in der Materialentwicklung neuer Kunststoffe zur Verwendung von Naturfasern in unterschiedlichster Form um herkömmliche…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Der Einsatz von Biopolymeren rückt immer mehr in den Fokus der Rohstoffauswahl. Auf der Suche nach Alternativen zu herkömmlichen petrobasierten Materialien sind Biopolymere für viele Anwendungen eine gute Wahl. In diesem Kurs werden Ihnen die Unterschiede innerhalb dieser Materialklasse, die jeweiligen Eigenschaften sowie konkrete Beispiele aus der Praxis vermittelt.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1733731200
09.12. - 10.12.2024, Online
1 Tag
09.12. - 10.12.2024
Online-Kurs: Biopolymere – Eigenschaften und Anwendungen
Der Einsatz von Biopolymeren rückt immer mehr in den Fokus der Rohstoffauswahl. Auf der Suche nach Alternativen zu herkömmlichen petrobasierten…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
735,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Im Rahmen dieses Kurses wird der gesamte Lebenszyklus eines Kunststoffes aus chemischer Sicht beleuchtet. Beginnend mit der Petrochemie, über Monomere und deren Polymerisation, werden grundlegende Reaktionsmechanismen, verwendete Reaktoren und deren Kinetik betrachtet. Über die Struktur von Polymeren (Verzweigung, Kettenlänge) werden physikalische Eigenschaften (Glasübergang oder Festigkeiten) abgeleitet. Über Schädigungs- und Alterungsmechanismen wird der Abbau von Kunststoff und damit ihre Recyclingfähigkeit bzw. Lebensdauer bewertet.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1701676800
04.12. - 05.12.2023, Online
+- Weitere Termine (2)
16.05. - 17.05.2024, Online
12.12. - 13.12.2024, Online
1 Tag
04.12. - 05.12.2023
Online-Kurs: Grundlagen der Kunststoffchemie
Im Rahmen dieses Kurses wird der gesamte Lebenszyklus eines Kunststoffes aus chemischer Sicht beleuchtet. Beginnend mit der Petrochemie, über Monomere…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
890,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Hochleistungsthermoplaste nehmen einen immer größeren Stellenwert in der Luft- und Raumfahrt aber auch in der Automobilindustrie, Elektrotechnik und Elektronik ein. Die Ver- und Bearbeitung von Hochleistungsthermoplasten unterscheidet sich teilweise stark von der Verarbeitung technischer Thermoplaste. In diesem Kurs lernen Sie verschiedenen Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten sowie die Grenzen von Hochleistungsthermoplasten kennen.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Wurden reaktive Prozesse zur Aufbereitung von Kunststoffen bislang überwiegend von den Polymerherstellern angewandt, so ist in den letzten Jahren auch ein zunehmendes Interesse der Compoundeure und Extrudeure an dieser Technologie zu verzeichnen. Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung ist jedoch ein tiefergehendes Verständnis der gesamten Materie.
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
9999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Reaktive Extrusion und Compoundierung
Wurden reaktive Prozesse zur Aufbereitung von Kunststoffen bislang überwiegend von den Polymerherstellern angewandt, so ist in den letzten Jahren auch…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
950,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Den Anschluss nicht verpassen! Die additiven Fertigungstechnologien sind auf dem Vormarsch. Lernen Sie in diesem Kurs die nötigen Grundkenntnisse anhand von praktischen Beispielen kennen, um zukünftig auch selbst von der neuen 3D-Drucktechnologie zu profitieren. Erleben Sie live die unterschiedlichen additiven Verfahren und deren Vor- und Nachteile am konkreten Beispiel.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1709726400
06.03. - 08.03.2024, Online
+- Weitere Termine (5)
15.05. - 17.05.2024, Online
21.10. - 23.10.2024, Online
02.12. - 04.12.2024, Online
20.03. - 21.03.2024, Würzburg
22.04. - 23.04.2024, Würzburg
3 Tage
06.03. - 08.03.2024
Grundlagen der Additiven Fertigung
Den Anschluss nicht verpassen! Die additiven Fertigungstechnologien sind auf dem Vormarsch. Lernen Sie in diesem Kurs die nötigen Grundkenntnisse…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.105,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Der Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Prozessverständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Prozesskomponenten Maschine, Werkzeug, Einstellung und Material im Spritzgießen. Dadurch sind Sie in der Lage, im betrieblichen Alltag auf Augenhöhe zu kommunizieren. Nach Abschluss des Kurses sind Sie mit den Grundlagen des Spritzgießens in Theorie und Praxis vertraut.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
9999999999
Termin auf Anfrage
3 Tage
Termin auf Anfrage
Grundlagen der Spritzgießtechnologie: Basiswissen kompakt mit Praxis
Der Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Prozessverständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Prozesskomponenten Maschine, Werkzeug, Einstellung…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.115,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
In dem immer härter umkämpften Markt für Spritzgussteile ist es von entscheidender Bedeutung die Prozesse und Kosteneinflüsse in dieser Branche zu kennen und zu verstehen. Artikelkalkulation, Abschätzen der Werkzeugkosten und Ermittlung der Maschinenstundensätze sind hierfür grundlegende Voraussetzungen für wettbewerbsfähige Preisfindung und Verfahrensauswahl.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1732089600
20.11. - 21.11.2024, Würzburg
+- Weitere Termine (3)
22.02. - 23.02.2024, Online
19.06. - 20.06.2024, Online
10.07. - 11.07.2024, Online
2 Tage
20.11. - 21.11.2024
Kalkulation von Spritzgießteilen
In dem immer härter umkämpften Markt für Spritzgussteile ist es von entscheidender Bedeutung die Prozesse und Kosteneinflüsse in dieser Branche zu…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
25%
735,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Sie arbeiten in der Konstruktion oder Bauteilkonzeptionierung? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie und Ihre Kollegen. Lernen Sie die konstruktiven Freiheitsgrade des 3D-Drucks in Abhängigkeit des Verfahrens kennen. Ganz nach dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht!“ erarbeiten Sie mit der Unterstützung des Trainers eigene Bauteilkonzepte.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
1706688000
31.01. - 01.02.2024, Würzburg
+- Weitere Termine (3)
16.09. - 17.09.2024, Würzburg
06.05. - 08.05.2024, Online
20.11. - 22.11.2024, Online
2 Tage
31.01. - 01.02.2024
Konstruktion für die Additive Fertigung
Sie arbeiten in der Konstruktion oder Bauteilkonzeptionierung? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie und Ihre Kollegen. Lernen Sie die…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.325,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung und Beurteilung von Kunststoffteilen aus Thermoplasten. Die behandelten Themen reichen von der Werkstoffauswahl über die Gestaltung und Optimierung bis hin zur Fertigung. Das Seminar ist praxisorientiert ausgelegt und beinhaltet Referate, praktische Beispiele und Diskussionen. Im Anschluss an die Weiterbildung haben Sie fundiertes Wissen im Konstruieren mit Kunststoffen.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1712559600
08.04. - 09.04.2024, Würzburg
+- Weitere Termine (3)
04.11. - 05.11.2024, Würzburg
03.06. - 05.06.2024, Online
23.09. - 25.09.2024, Online
2 Tage
08.04. - 09.04.2024
Konstruieren von Spritzgießteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung und Beurteilung von Kunststoffteilen aus Thermoplasten. Die behandelten Themen…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.325,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Erfahren Sie in unserem Seminar, welche Einflüsse z. B. die Werkzeugtemperierung oder das Entformen auf das spätere Formteil hat. Die Betrachtung unterschiedlicher Angießsysteme sowie der Einsatz der Heißkanaltechnik sind ebenfalls zentrale Themen dieser Veranstaltung. Auch die Berechnung und Simulation von Formteil und Verzug spielt eine wesentliche Rolle bei der Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.