Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
ShopVis4.0
Ziel des Projektes ist die Entkopplung der Bedienung von Verarbeitungsmaschinen vom Ort der Maschine kombiniert mit einer KI unterstützten bedarfsgerechten Auswertung und Visualisierung von Prozessdaten. Eine konkrete Umsetzung hiervon ist, dass sich ein Mitarbeiter frei zwischen den Maschinen bewegen kann. Hierbei trägt er ein auf ihn angepasstes Interaktionsgerät (Industrie-Tablet, AR-Head-Mounted-Display) und erhält kontextsensitiv am Ort der jeweiligen Maschine die für ihn relevanten Daten in der favorisierten Visualisierung. Darüber hinaus, kann z.B. bei einer Störung von jedem Ort der Fertigung mit jeder Maschine interagiert werden. Zur Aufbereitung der umfangreichen Prozessdaten und Metadaten muss KI eingesetzt werden, um eine echtzeitfähige Umsetzung zu ermöglichen.