DE
Projekte

Projekte anzeigen

Material

Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).

Prozess

Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Messtechnik

Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung. 

Kreislaufwirtschaft

Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Digitalisierung

Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Forschung

PrimerLess

Zuverlässige und lösemittelfreie Folienkaschierung von PVC-Fensterprofilen

Vorhabennummer: 19347 N

Projektdauer

Von: 01.03.2017 Bis: 28.02.2019

Beschreibung

Zur farblichen Gestaltung werden PVC-Fensterprofile häufig mit Folie kaschiert (ummantelt). Durch die Folienkaschierung werden eine breitere Dekor-Palette und ein höherer Witterungsschutz erreicht. Stand der Technik beim Kaschieren ist der Einsatz von nasschemischen Primern. Damit sind erhebliche Probleme im Bereich des Arbeitsschutzes und der Prozessführung verbunden. Das Vorhaben untersuchte den Einsatz der Atmosphärendruck-Plasmatechnik als Alternative zum problembehafteten Primereinsatz und –auftrag. Die Primer-Schichten werden dabei mittels Plasmapolymerisation und der Verwendung von Plasmadüsen abgeschieden. Im Vorhaben wurde gezeigt, dass es möglich ist, eine plasmapolymere Beschichtung ohne Anquellen an die PVC-Oberfläche anzubinden. Der entscheidende Prozessschritt ist hierbei die Plasmavorbehandlung vor der eigentlichen Plasmabeschichtung. Im Falle optimaler Adhäsion gelingt es, plasmabeschichtete PVC-Substrate zu kaschieren, die nach Auslagerung die von der Industrie geforderte Festigkeit aufweisen. Ein Ersatz des nasschemischen Primerauftrags durch den Plasmaprozess erscheint daher möglich. Für einen kommerziellen Einsatz dieser Technologie sind jedoch weitere Untersuchungen insbesondere im Hinblick auf den Vorbehandlungsschritt und den Einfluss unterschiedlicher Additivierung notwendig. Die angestrebten Forschungsergebnisse leisten damit einen innovativen Beitrag zu einem neuen Verfahren für den Auftrag von haftvermittelnden Schichten. Ein plasmabasierter Auftrag bei Atmosphärendruck kann eine erhebliche Verbesserung der konventionellen Verfahrenstechnik darstellen. Er ist insbesondere eine Alternative um bedenkliche Chemikalien in der industriellen Produktion zu minimieren und eine Erhöhung des Automatisierungsgrades in der Fertigung zu erreichen. Die Qualität bei der Fensterkaschierung kann so weiter gesteigert werden.

Die gesamten Forschungsergebnisse können einem umfangreichen Forschungsbericht entnommen werden, der per E-Mail an research@skz.de bestellt werden kann.
Zur Projektübersicht

Ansprechpartner:

Christian Eck
Senior Scientist | Fügen und Oberflächentechnik
Würzburg
c.eck@skz.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz  Logo
AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungs- vereinigungen Otto von Guericke e. V. Logo

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.