Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
nanoInk - UV-Inkjet
Die technologische Entwicklung in den letzten Jahren im Bereich des digitalen Inkjet-Drucks hat dazu geführt, dass er inzwischen kompetitiv zu klassischen Druckverfahren, wie Offset-, Flexo- und Siebdruck ist. Hauptsächlich ist das auf die deutlich höheren Druckgeschwindigkeiten und das Erreichen herausragender Druckqualitäten, aber auch auf hohe Flexibilität, welche das digitale Druckverfahren mit sich bringt, zurückzuführen. Vor allem UV-Farben auf Basis migrationsarmer Tinten-Formulierungen stellen für den Verpackungsdruck eine vielversprechende Zukunft dar. Diese Formulierungen werden speziell in den Bereichen Lebensmittel, Pharmazie und Kosmetika eingesetzt und stellen einen Großteil des Etikettenmarktes dar. Im Sinne des Verbraucherschutzes sind gesetzliche Regelungen vorhanden, die zukünftig nur noch die Verwendung migrationsarmer Systeme für diesen Bereich zulassen.
Das Ziel des FuE-Vorhabens war die Entwicklung neuartiger, unter UV-Licht vernetzender migrationsarmer Inkjet-Tinten für Anwendungen im Bereich Lebensmittel, Pharmazie und Kosmetika.