Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
Lebensdauer und Schädigungsverlauf von PVC-U
Für die Zulassung von Kunststoffkanalrohren imEinflussbereich von Gleisen wird vom Eisenbahn-Bundesamt u.a. ein dynamischer Festigkeitsnachweis für 10^8 Lastspiele gefordert. Ein experimenteller Nachweis ist allerdings mit einemextrem hohen Prüfaufwand und Kosten verbunden, die insbesondere die Möglichkeiten der KMU in der Kunststoffrohrbranche überschreiten. Im Rahmen dieses Projektes werden erstmals experimentell ermittelte Wöhlerkurven bis zu einer Lastspielzahl von 10^8 für den Werkstoff PVC-U präsentiert und das Vorhandensein einer Dauerfestigkeit abgeleitet. Ein Bemessungskonzept für den Verformungs- und Festigkeitsnachweis bei dynamischer Belastung von erdverlegten PVC-U Rohren wird vorgestellt. Die KMU profitieren von den Forschungsergebnissen zum einen durch geringere Prüfkosten und zum anderen über eine verbesserte Bemessung durch mögliche Material- und damit Kosteneinsparungen.