Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
Das SKZ startet ein EU-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut und fünf weiteren internationalen Projektpartnern. Für die Erhöhung des Wiedereinsatzes von Sekundärstoffen soll eine digitale Lösungen entwickelt werden.
In vielen Anwendungen stellt der Einsatz von Sekundärkunststoffen heute aus technischer Sicht kein Problem mehr dar. Als Hemmnisse erweisen sich vielmehr eine stabile Versorgung mit Rezyklaten, verlässliche Qualitätsnachweise und ein Bewusstsein für die Einsatzmöglichkeiten von Sekundärkunststoffen.
Zusammen mit dem Wuppertal Institut und fünf weiteren internationalen Projektpartnern setzt das SKZ an dieser Problemstellung an. Gemeinsam sollen digitale Lösungen entwickelt werden, um den Wiedereinsatz von Sekundärkunststoffen zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts Di-Plast wird eine Wertschöpfungsstufen übergreifende Systemlösung erarbeitet, die auf prozessbeobachtender Sensor- und Messtechnik sowie Data-Analytics- und Value-Stream-Management-Methoden basiert. Das im Oktober 2018 gestartete Projekt hat eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren und wird durch das Interreg-Programm der EU gefördert.
Zum Projektende soll ein digitales Toolkit einsatzfähig sein, das mehr Transparenz bei Verfügbarkeiten, Qualitäten und Verarbeitungsoptionen anfallender Kunststoffabfälle und Rezyklate schafft.
SKZ Projektbetreuer Dr. Hermann Achenbach erklärt die detaillierte Zielsetzung: „Eine breite industrielle Anwendung des Toolkits, welches so zu einem größeren und stabileren Markt für Sekundärkunststoffe beitragen kann, ist das Ziel des Projekts. Als zweite zentrale Säule beinhaltet das Projekt daher ein umfangreiches Paket zum Wissenstransfer in die Industrie. Kunststoffverarbeiter und Rezyklierer können bei Pilotanwendungen mitwirken und erhalten intensive Schulungen zur Anwendung des Toolkits. Für Letztere wird die Attraktivität durch eine Unternehmensförderung seitens des Interreg-Programms gesteigert. Bis zu 90 Unternehmen können auf diesem Weg bei der Implementierung des Toolkits finanziell unterstützt werden.“
Foto: AdobeStock
Mehr zur Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft