Neue und veränderte Randbedingungen für die Kunststoffindustrie können auch im Qualitätswesen nicht ohne Folgen bleiben. Hohe Ansprüche an Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sowie lautere Forderungen nach mehr Rezyklateinsatz bringen einerseits neue Qualitätskriterien hervor, andererseits stellen sie neue Anforderungen an Mess- und Prüftechnologien, an die Prozess- und Verfahrenstechnik sowie an Dokumentation und Zertifizierung.
Gerade in eher herausfordernden Zeiten kommt es darauf an,…
Neue und veränderte Randbedingungen für die Kunststoffindustrie können auch im Qualitätswesen nicht ohne Folgen bleiben. Hohe Ansprüche an Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sowie lautere Forderungen nach mehr Rezyklateinsatz bringen einerseits neue Qualitätskriterien hervor, andererseits stellen sie neue Anforderungen an Mess- und Prüftechnologien, an die Prozess- und Verfahrenstechnik sowie an Dokumentation und Zertifizierung.
Gerade in eher herausfordernden Zeiten kommt es darauf an, miteinander zu sprechen – über sinnvolle Qualitätskriterien, über die bestmöglichen Messverfahren, über neue Denkansätze, über sinnvolle Arbeitsteilungen und effiziente Kooperationen. Begegnung, Austausch und Kommunikation helfen neue Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Möge der „Qualitätsgipfel Kunststoff“ - kurz QuK - auch zu Beginn der 2020er Jahre einmal mehr die Plattform dafür sein.
Dr. Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V., Frankfurt
Qualitätsmanagement neu denken
Dr. Hermann Achenbach, SKZ, Würzburg
Product Carbon Footprint - Qualitätsmerkmal oder Modeerscheinung?
Lydia Tempel, Dr.-Ing. Tiemo Arndt, Papiertechnische Stiftung, Heidenau
Anforderungen an Papierprodukte für ein hochwertiges Recycling
Janett Nassen, CONSULT ING Horváth Engineers GmbH, Berlin
Faktoren für den Unternehmenserfolg: Nachhaltige Ergebnisverbesserung durch Qualität und Effizienzsteigerung
Dr.-Ing. Arno Rogalla, Rogalla Consulting, Bad Bramstedt
Virtuelle Unternehmen - Unternehmensverbünde als neue Chance?!
Prof. Dr.-Ing. Randolf Hanke, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken
Industrielle Computertomographie - Von Nano bis XXL
Roy Hegner, CSS Versicherung AG, CH-Luzern
Risikomanagement aus Sicht einer Versicherungsgesellschaft
Dr. Thomas Hochrein
SKZ, Würzburg
ATLAN-tec Systems GmbH
Verschaffen Sie sich einen Einblick in das Tagungsgeschehen der letzten Jahre. Interessante Vorträge, lebendiges Networking, hoher Praxisbezug und vieles mehr warten auch dieses Jahr auf Sie.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie zeitnah alle Neuigkeiten zur Veranstaltung.