3D-gedruckte Bauteile ermöglichen innovative Lösungen auch im medizinischen Umfeld. Dabei sind kreative Handlungsfelder beispielsweise für Implantate, Simulatoren und Operationshilfsmittel entstanden, die bei optimaler Kenntnis und Nutzung der Drucktechnologien neuartige medizinische Möglichkeiten eröffnen.
Für die Umsetzung ist der intensive Austausch von Medizinern und Ingenieuren notwendig. Um dies zu ermöglichen, organisiert das SKZ am 20. April 2023 die 3D-Druck-Tagung: Was Mediziner…
3D-gedruckte Bauteile ermöglichen innovative Lösungen auch im medizinischen Umfeld. Dabei sind kreative Handlungsfelder beispielsweise für Implantate, Simulatoren und Operationshilfsmittel entstanden, die bei optimaler Kenntnis und Nutzung der Drucktechnologien neuartige medizinische Möglichkeiten eröffnen.
Für die Umsetzung ist der intensive Austausch von Medizinern und Ingenieuren notwendig. Um dies zu ermöglichen, organisiert das SKZ am 20. April 2023 die 3D-Druck-Tagung: Was Mediziner erwarten – Fragen aus dem Klinikalltag.
Im Rahmen eines Fachtages "Klinische Fragestellungen für den 3D-Druck: Problem sucht Lösung!" sollen die kreativen Lösungssucher aus der Medizin mit findigen Problemlösern (Maschinenbauern, Kunststoffexperten, Konstrukteuren) auf dem Gebiet des 3D-Drucks kommuniziert werden. Starke Impulse, die dadurch für beide Seiten entstehen, können in einer Workshopatmosphäre vertieft werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, Industrie und Ärzte zusammen zu bringen.
Prof. Dr. Jürgen Groll
Werfen Sie einen Blick in unser Technikum für Additive Fertigungsverfahren und lassen Sie sich von den technischen Möglichkeiten für Ihre künftigen Projekte inspirieren. Wir laden Sie ein, das Center for Additive Production (CAP) am SKZ zu besuchen. Unsere Experten freuen sich, Ihnen die neuesten Projekte aus Forschung und Entwicklung präsentieren zu dürfen.
3D-gedruckte Bauteile ermöglichen innovative Lösungen auch im medizinischen Umfeld. Dabei sind kreative Handlungsfelder beispielsweise für Implantate, Simulatoren und Operationshilfsmittel entstanden, die bei optimaler Kenntnis und Nutzung der Drucktechnologien neuartige medizinische Möglichkeiten eröffnen.
Für die Umsetzung ist der intensive Austausch von Medizinern und Ingenieuren notwendig. Um dies zu ermöglichen, organisiert das SKZ am 20. April 2023 die 3D-Druck-Tagung: Was Mediziner…
3D-gedruckte Bauteile ermöglichen innovative Lösungen auch im medizinischen Umfeld. Dabei sind kreative Handlungsfelder beispielsweise für Implantate, Simulatoren und Operationshilfsmittel entstanden, die bei optimaler Kenntnis und Nutzung der Drucktechnologien neuartige medizinische Möglichkeiten eröffnen.
Für die Umsetzung ist der intensive Austausch von Medizinern und Ingenieuren notwendig. Um dies zu ermöglichen, organisiert das SKZ am 20. April 2023 die 3D-Druck-Tagung: Was Mediziner erwarten – Fragen aus dem Klinikalltag.
Im Rahmen eines Fachtages "Klinische Fragestellungen für den 3D-Druck: Problem sucht Lösung!" sollen die kreativen Lösungssucher aus der Medizin mit findigen Problemlösern (Maschinenbauern, Kunststoffexperten, Konstrukteuren) auf dem Gebiet des 3D-Drucks kommuniziert werden. Starke Impulse, die dadurch für beide Seiten entstehen, können in einer Workshopatmosphäre vertieft werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, Industrie und Ärzte zusammen zu bringen.
Prof. Dr. Jürgen Groll
Werfen Sie einen Blick in unser Technikum für Additive Fertigungsverfahren und lassen Sie sich von den technischen Möglichkeiten für Ihre künftigen Projekte inspirieren. Wir laden Sie ein, das Center for Additive Production (CAP) am SKZ zu besuchen. Unsere Experten freuen sich, Ihnen die neuesten Projekte aus Forschung und Entwicklung präsentieren zu dürfen.
Verschaffen Sie sich einen Einblick in das Tagungsgeschehen der letzten Jahre. Interessante Vorträge, lebendiges Networking, hoher Praxisbezug und vieles mehr warten auch dieses Jahr auf Sie.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie zeitnah alle Neuigkeiten zur Veranstaltung.