Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte.
Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.
Materialengpässe und Lieferengpässe beschäftigen die Kunststoff-Industrie bereits seit einigen Monaten. Steigende Rohstoffpreise sind die Folge. Auch die Produktionsplanung wird durch leer werdende Kunststoffsilos erschwert. Für viele Unternehmen stellen sich daher die Fragen "Kann ich mein Produkt auch aus einem anderen Material herstellen?" oder "Sollte ich mir mittel- und langfristig eine "Second Source" für meine Produkte qualifizieren?"
Vergleich der Vorgehensweisen bei einer Produktentstehung und einer Produktanpassung (v.l.n.r.) in der Kunststoff-Industrie.
Wer diese Fragen mit „Ja“ beantwortet, merkt schnell, dass hierbei viele Faktoren zu beachten sind:
Produktentstehung: „Von Innen nach Außen“ (Bild links)
Die Konstruktion basiert auf den Materialeigenschaften und dem Herstellungsprozess unter Berücksichtigung von Temperatur, Medien und dem Lastkollektiv. Das Produkt passt in die Unternehmens-Strategie, berücksichtigt die bestehenden Patente und Schutzrechte sowie den Markt, die Akzeptanz und die gesetzlichen Rahmenbedingungen und es deckt alle Belange der Produkthaftung ab. Das Produkt wird damit ein geplanter „business case“.
Produktanpassung „Von Außen nach Innen“ (Bild rechts)
Ändert sich die Unternehmens-Strategie, die Produkthaftung, der Markt oder die Gesetzeslage, muss das Produkt, dessen Prozess und Konstruktion (oft auch das Material) etabliert bzw. festgelegt ist, angepasst werden. Eine solche Änderung betrifft den gesamten „business case“ und kann sehr aufwändig sein.
Viele Faktoren spielen eine Rolle
Beim Umstellungsprozess zu einem Alternativmaterial spielen also sehr viele Faktoren eine bedeutende Rolle. Im Rahmen des Kurses „Alternativmaterialien und Second Source“ gehen SKZ-Experten auf eben diese Gebiete ein. Denn potenzielle Ersatzmaterialien lassen sich unter anderem durch Überschneidungen der wichtigsten, technischen Eigenschaften finden. Wir zeigen auf, welche Eigenschaften dies sein können und wie diese Werkstoffdaten aufzufinden sind.
Und das Beste – Sie bestimmen, ob Sie diesen Kurs online oder als Präsenzkurs am SKZ in Würzburg besuchen möchten. Hierzu haben wir eine Umfrage erstellt (siehe Link unten), in der Sie die Schulungsform (Online oder Präsenz) auswählen können. Die Option mit den meisten Zusagen wird gewählt.
Option Präsenz: 14. Oktober 2021 (9 bis 17 Uhr), SKZ Würzburg
ODER
Option Online: 14. und 15. Oktober 2021 (je 13:00 bis 16:00 Uhr), Online (Microsoft Teams)
Die Umfrage schließt am 15. September 2021.