DE
Projekte

Projekte anzeigen

Material

Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).

Prozess

Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Messtechnik

Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung. 

Kreislaufwirtschaft

Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Digitalisierung

Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z

Deine Idee
für eine nachhaltige Zukunft!

Entwickle eine Skizze für ein Kunststoffbauteil, das aus recycelten Kunststoff aus Textilien besteht.

Die besten Ideen gewinnen!
1. Platz: 600 € | 2. Platz: 300 € | 3. Platz: 100 €

Deine Idee
für eine nachhaltige Zukunft!

Entwickle eine Skizze für ein Kunststoffbauteil, das aus recycelten Kunststoff aus Textilien besteht.

Die besten Ideen gewinnen!
1. Platz: 600 € | 2. Platz: 300 € | 3. Platz: 100 €

Innovation

Ideenwettbewerb

Textil trifft Talent – Deine Idee zählt! 

Deine Idee für nachhaltige Kunststoffprodukte
aus recycelten Textilien!

Recycling ist mehr als nur ein technischer Prozess – es ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft. Während bereits einige Start-ups und Forschungsinstitute an innovativen Verfahren zum mechanischen und chemischen Recycling arbeiten, bleibt eine zentrale Herausforderung bestehen:

Was passiert nach dem Recycling?

Viele der heutigen Recyclingwege enden im sogenannten Downcycling – das bedeutet, dass aus wertvollen Materialien oft nur Produkte mit niedrigen Anforderungen entstehen. Doch das muss nicht so bleiben!


Deine Aufgabe: 
Jetzt seid ihr gefragt! Schickt uns eure Idee für ein Kunststoffbauteil, welches aus recyceltem Kunststoff aus Textilien, zum Beispiel durch 3D-Druck, hergestellt werden soll. Entwickle eine Skizze (eine DIN A4 Seite) für ein Kunststoffbauteil, das aus recyceltem Kunststoff aus Textilien besteht – und das Menschen wirklich nutzen wollen. Gesucht werden kreative, alltagsnahe Kunststoffbauteile, die zeigen, wie hochwertiges Kunststoffrecycling aussehen kann. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Design, Nutzen und Marktpotenzial.
 

Warum mitmachen?

  • Du gestaltest aktiv die Zukunft nachhaltiger Produkte mit.
  • Du bringst deine Ideen in ein reales Innovationsprojekt ein.
  • Du lernst, wie aus Forschung und Technik marktfähige Produkte entstehen.
  • Du hast die Chance auf einen Preis in Höhe von 600 EUR.

Einige Schutzrechte im Bereich Recycling existieren bereits – aber dein Fokus liegt auf etwas Neuem: Kunststoffprodukte aus recycelten Textilien, die wirklich gebraucht werden.
 

Was bringst du mit?

  • Du bist Student:in, Schüler:in oder in der Ausbildung.
  • Du bist über 18 Jahre alt.
  • Und du hast Lust, deine Idee Wirklichkeit werden zu lassen.
Hatice Malatyali
Gruppenleiterin | Compoundieren | Extrudieren
Würzburg
h.malatyali@skz.de
Anmeldung

Jetzt mitmachen und gewinnen!
Einsendeschluss: 30.11.2025
Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen.

Ideenwettbewerb Recycling Alttextilien
Aufgabe

Deine Idee für eine nachhaltige Zukunft!

Entwickle eine Skizze (eine DIN A4 Seite) für ein Kunststoffbauteil, das aus recycelten Kunststoff aus Textilien besteht. Gesucht werden kreative, alltagsnahe Kunststoffbauteile, die zeigen, wie hochwertiges Kunststoffrecycling aussehen kann.
 

Welche Kriterien soll dein Kunststoffbauteil erfüllen:

  • Technische Machbarkeit
  • Kreativität & Innovationsgrad
  • Marktpotenzial & Wirtschaftlichkeit 
  • Nachhaltigkeit
  • Design & Nutzerorientierung


Was sollen deine Bewerbungsunterlagen enthalten:

  • Eine DIN A4 Seite mit der Beschreibung deiner Idee
  • Prinzipskizze oder digitales Modell deines Bauteils
     

Die besten Ideen gewinnen!

1. Platz: 600 €
2. Platz: 300 €
3. Platz: 100 €

Ideenwettbewerb
Teilnahmebedingungen

1. Veranstalter
Veranstalter des Ideenwettbewerbs ist SKZ - KFE gGmbH, Friedrich-Bergius-Ring 22, 97076 Würzburg.
 
2. Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Personen in einer Ausbildung, die mindestens 18 Jahre alt sind. Beschäftigte der SKZ Gruppe & EZD sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

3. Teilnahmefrist
Der Einsendeschluss der Projektskizze für den Ideenwettbewerb endet am 30.11.2025.

4. Teilnahme
Die Unterlagen zur Teilnahme am Ideenwettbewerb können per E-Mail an Ideenwettbewerb@skz.de und über die Homepage des SKZ (www.skz.de/alttextilien) eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen sollen eine DIN A4 Seite mit der Beschreibung der Idee sowie eine Prinzipskizze oder digitales Modell des beschriebenen Bauteils enthalten.

5. Auswahl und Benachrichtigung der Gewinner
Die eingereichten Ideen werden von einer Projektjury innerhalb des SKZ Geschäftsbereichs Forschung (Materialien, Compoundieren & Extrudieren) fachlich begutachtet und nach den nachfolgenden Kriterien bewertet: Technische Machbarkeit | Kreativität & Innovationsgrad | Marktpotenzial & Wirtschaftlichkeit | Nachhaltigkeit | Design & Nutzerorientierung. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Gewinner, die sich innerhalb von 28 Tagen nach 1. Kontaktaufnahme durch das SKZ (SKZ - KFE gGmbH) nicht zurückmelden, verlieren den Anspruch auf den Gewinn.

6. Preisgeld
Das Preisgeld setzt sich wie folgt zusammen: 1. Platz: 600 € | 2. Platz: 300 € | 3. Platz: 100 €. Die Preisgelder werden im Rahmen einer Siegerehrung inkl. Vorstellung der Projektideen am SKZ (Friedrich-Bergius-Ring 22, 97076 Würzburg) in bar übergeben.

7. Datenschutz
Die bei der Anmeldung übermittelten personenbezogenen Daten werden nur im Rahmen des Ideenwettbewerbs verwendet. Die Daten werden ausschließlich zur organisatorischen Abwicklung des Ideenwettbewerbs verwendet sowie zur Benachrichtigung der Gewinner in schriftlicher Form und werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitergehende Hinweise zum Datenschutz sind der Datenschutzerklärung unter www.skz.de/datenschutz entnehmbar.

8. Rechtsweg
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

9. Haftung
SKZ - KFE gGmbH haftet nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Ideenwettbewerb bzw. mit der Annahme und der Nutzung des Gewinns stehen, es sei denn, der Veranstalter bzw. dessen Erfüllungshilfen handeln vorsätzlich oder grob fahrlässig. Hiervon unberührt bleiben etwaige Ersatzansprüche aufgrund der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit sowie von wesentlichen Vertragspflichten.

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.