Die besten Ideen gewinnen!
1. Platz: 600 € | 2. Platz: 300 € | 3. Platz: 100 €
Die besten Ideen gewinnen!
1. Platz: 600 € | 2. Platz: 300 € | 3. Platz: 100 €
Recycling ist mehr als nur ein technischer Prozess – es ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft. Während bereits einige Start-ups und Forschungsinstitute an innovativen Verfahren zum mechanischen und chemischen Recycling arbeiten, bleibt eine zentrale Herausforderung bestehen:
Was passiert nach dem Recycling?
Viele der heutigen Recyclingwege enden im sogenannten Downcycling – das bedeutet, dass aus wertvollen Materialien oft nur Produkte mit niedrigen Anforderungen entstehen. Doch das muss nicht so bleiben!
Deine Aufgabe:
Jetzt seid ihr gefragt! Schickt uns eure Idee für ein Kunststoffbauteil, welches aus recyceltem Kunststoff aus Textilien, zum Beispiel durch 3D-Druck, hergestellt werden soll. Entwickle eine Skizze (eine DIN A4 Seite) für ein Kunststoffbauteil, das aus recyceltem Kunststoff aus Textilien besteht – und das Menschen wirklich nutzen wollen. Gesucht werden kreative, alltagsnahe Kunststoffbauteile, die zeigen, wie hochwertiges Kunststoffrecycling aussehen kann. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Design, Nutzen und Marktpotenzial.
Warum mitmachen?
Einige Schutzrechte im Bereich Recycling existieren bereits – aber dein Fokus liegt auf etwas Neuem: Kunststoffprodukte aus recycelten Textilien, die wirklich gebraucht werden.
Was bringst du mit?
Jetzt mitmachen und gewinnen!
Einsendeschluss: 30.11.2025
Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen.
Entwickle eine Skizze (eine DIN A4 Seite) für ein Kunststoffbauteil, das aus recycelten Kunststoff aus Textilien besteht. Gesucht werden kreative, alltagsnahe Kunststoffbauteile, die zeigen, wie hochwertiges Kunststoffrecycling aussehen kann.
Welche Kriterien soll dein Kunststoffbauteil erfüllen:
Was sollen deine Bewerbungsunterlagen enthalten:
1. Veranstalter
Veranstalter des Ideenwettbewerbs ist SKZ - KFE gGmbH, Friedrich-Bergius-Ring 22, 97076 Würzburg.
2. Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Personen in einer Ausbildung, die mindestens 18 Jahre alt sind. Beschäftigte der SKZ Gruppe & EZD sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
3. Teilnahmefrist
Der Einsendeschluss der Projektskizze für den Ideenwettbewerb endet am 30.11.2025.
4. Teilnahme
Die Unterlagen zur Teilnahme am Ideenwettbewerb können per E-Mail an Ideenwettbewerb@skz.de und über die Homepage des SKZ (www.skz.de/alttextilien) eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen sollen eine DIN A4 Seite mit der Beschreibung der Idee sowie eine Prinzipskizze oder digitales Modell des beschriebenen Bauteils enthalten.
5. Auswahl und Benachrichtigung der Gewinner
Die eingereichten Ideen werden von einer Projektjury innerhalb des SKZ Geschäftsbereichs Forschung (Materialien, Compoundieren & Extrudieren) fachlich begutachtet und nach den nachfolgenden Kriterien bewertet: Technische Machbarkeit | Kreativität & Innovationsgrad | Marktpotenzial & Wirtschaftlichkeit | Nachhaltigkeit | Design & Nutzerorientierung. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Gewinner, die sich innerhalb von 28 Tagen nach 1. Kontaktaufnahme durch das SKZ (SKZ - KFE gGmbH) nicht zurückmelden, verlieren den Anspruch auf den Gewinn.
6. Preisgeld
Das Preisgeld setzt sich wie folgt zusammen: 1. Platz: 600 € | 2. Platz: 300 € | 3. Platz: 100 €. Die Preisgelder werden im Rahmen einer Siegerehrung inkl. Vorstellung der Projektideen am SKZ (Friedrich-Bergius-Ring 22, 97076 Würzburg) in bar übergeben.
7. Datenschutz
Die bei der Anmeldung übermittelten personenbezogenen Daten werden nur im Rahmen des Ideenwettbewerbs verwendet. Die Daten werden ausschließlich zur organisatorischen Abwicklung des Ideenwettbewerbs verwendet sowie zur Benachrichtigung der Gewinner in schriftlicher Form und werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitergehende Hinweise zum Datenschutz sind der Datenschutzerklärung unter www.skz.de/datenschutz entnehmbar.
8. Rechtsweg
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
9. Haftung
SKZ - KFE gGmbH haftet nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Ideenwettbewerb bzw. mit der Annahme und der Nutzung des Gewinns stehen, es sei denn, der Veranstalter bzw. dessen Erfüllungshilfen handeln vorsätzlich oder grob fahrlässig. Hiervon unberührt bleiben etwaige Ersatzansprüche aufgrund der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit sowie von wesentlichen Vertragspflichten.