Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
Mit seiner Masterarbeit „UV-Laser Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen zur Anwendung im klebtechnischen Fügen“ gewinnt Lukas Orf, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SKZ, den dritten Platz des Nachwuchspreises des Verbandes der Materialprüfungsanstalten e.V. (VMPA).
Im Jahr 2016 fertigte Lukas Orf seine Arbeit am SKZ in Würzburg an. Im Rahmen seiner Masterarbeit erforschte er, wie Kunststoffoberflächen mittels UV-Laser Bestrahlung aktiviert und strukturiert werden können, um die Adhäsion verschiedener Klebstoffe auf diesen Oberflächen zu verbessern. Ein großes Interesse der VMPA-Mitglieder weckte dabei die Weiterentwicklung verschiedener Materialprüfmethoden im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen. Hier legte der damalige Masterand seinen Fokus auf die Ermittlung von Säure-Base-Eigenschaften durch Benetzungsprüfungen sowie auf die Bestimmung der Klebfestigkeit mit einem innovativen Prüfverfahren. Orf ist dem SKZ und der Klebtechnik treu geblieben und leitet aktuell zwei Forschungsprojekte im Bereich Fügen und Oberflächentechnik mit dem Schwerpunkt Kleben.
Das Bild zeigt die feierliche Übergabe der Urkunde durch VMPA-Ausschussmitglied Dr. Gerald Aengenheyster (links) an Lukas Orf. (Foto: SKZ)