Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
Qualitätssicherung als Erfolgsfaktor: Das Kunststoff-Zentrum SKZ nimmt vom 3. bis 6. Mai 2022 erstmals an der Control in Stuttgart teil und präsentiert moderne Möglichkeiten der zerstörungsfreien Prüfung. Besucher finden das SKZ in Halle 6, Stand 6201.
Wissen, was in einem Überraschungs-Ei ist, ohne es vorher zu öffnen – davon träumt sicher so mancher Sammler. Die Methoden der zerstörungsfreien Bauteilprüfung machen es möglich. (Fotos: SKZ)
„Lassen Sie sich NICHT überraschen“ – unter diesem Motto nimmt das SKZ in diesem Jahr erstmals an der Control, der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung, vom 3. bis 6. Mai in Stuttgart teil. Die Messe präsentiert die international verfügbaren Technologien, Verfahren, Produkte und Systemlösungen zur industriellen Qualitätssicherung.
Ob Produktprüfung und Prozessüberwachung mit dokumentiertem Qualitätsnachweis oder Analysen und Gutachten nach Schadensfällen, das SKZ unterstützt Unternehmen an den unterschiedlichsten Stellen der Wertschöpfungskette. Auf diese Weise verhilft das SKZ seinen Kunden und Partnern zu mehr Wettbewerbskraft.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Immer mehr zerstörungsfreie Prüfverfahren finden zur Bewertung von Herstellungsprozessen und Produktqualitäten Anwendung. Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich von der Laborprüfung etwa zur Schadensbegutachtung oder Stichprobenprüfung bis hin zur Inline-Messtechnik und 100%-Kontrolle mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale so früh wie möglich erfassen und schnell agieren zu können. Die Anwendungsfelder sind dabei so vielfältig wie die einsetzbaren Prüfverfahren selbst. Von der Schichtdickenmessung über die Detektion von betriebs- und herstellungsbedingten Fehlstellen bis hin zum Monitoring von Aggregatszustandsänderungen steht heute eine Bandbreite von Möglichkeiten zur Verfügung.
„Wer wissen will, was sich in einem Überraschungsei versteckt, ohne dieses vorher öffnen zu müssen, der kann sich am SKZ-Stand 6201 in Halle 6 mehrerer Prüfverfahren bedienen. Und das Überraschungsei gibt es auch noch dazu“, freut sich Giovanni Schober, Gruppenleiter Zerstörungsfreie Prüfung am SKZ.
Mehr zum Forschungsbereich Zerstörungsfreie Prüfung