Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
Das Kunststoff-Zentrum SKZ lädt am Dienstag und Mittwoch, 15. und 16. Juni 2021, zur bekannten Fachtagung „Siliconelastomere“ in ein großzügiges Festzelt nach Würzburg ein. Bei der Tagung wird der aktuelle Stand der gesamten Wertschöpfungskette dieses innovativen Werkstoffs beleuchtet. Alle Teilnehmer können sich am Austausch und den Diskussionen aktiv beteiligen. Ein Muss für alle Insider der Branche.
Foto: Wacker Chemie AG
Siliconelastomere werden in vielen Anwendungsfeldern, wie zum Beispiel der Elektronik, BabyCare oder auch im Haushalts- und Lebensmittelbereich, eingesetzt. Die Automobilindustrie benötigt für die voranschreitende Elektrifizierung und das Downsizing im Motorraum Werkstoffe mit hervorragenden elektrischen und thermischen Eigenschaften. Moderne Produkte in der Medizintechnik sind auf physiologisch inerte Materialien mit dauerhaft hohen mechanischen Eigenschaften angewiesen. Diese speziellen Anforderungen machen Hochleistungssilicone unverzichtbar für die Trends von heute und morgen.
Herausforderungen für Verarbeiter/-innen
Neue innovative Anwendungen erfordern optimierte Rohstoffe, benötigen verbesserte Herstellungsverfahren und stellen die Verarbeiter vor neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund informiert die Fachtagung über neue Technologien und Möglichkeiten des Werkstoffs Siliconkautschuk. Interessenten können sich somit über den maximalen Gestaltungsspielraum dieses Materials zu informieren. Was sind die chemischen Grundlagen von Siliconen und welche Eigenschaften resultieren daraus? Wie lassen sich diese Eigenschaften in der Praxis umsetzen und im Einsatz gewinnbringend nutzen? All das wird eindrucksvoll aufgezeigt.
Hygiene-Plan liegt vor
„Diese Veranstaltung ist an alle adressiert, die einen professionellen Überblick benötigen und gezielt Informationen und Kontakte suchen“, so Tagungsleiter Dr. Andreas Bacher, Leiter Technisches Marketing – Siliconelastomere des Chemiekonzerns WACKER allen Interessierten. Das SKZ weist darauf hin, dass die Tagung nur stattfindet, wenn die Politik im Sommermonat Juni eine solche Veranstaltung zulässt. Ein Hygiene-Plan für die Veranstaltung liegt in jedem Fall vor. Auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz im gut belüfteten Festzelt und dem idyllischen Freigelände legt der Veranstalter größten Wert.
Weitere Details zur SKZ-Fachtagung Siliconelastomere