Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
An zwei Nachmittagen – Dienstag, 23. März, und Donnerstag, 25. März 2021, jeweils von 15 bis 17 Uhr – lädt die AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) in Kooperation mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ kostenfrei zu einem digitalen Austausch ein. Die Online-Veranstaltungen werden mit GoToMeeting durchgeführt.
Expertinnen und Experten aus dem AiF-Forschungsnetzwerk Mittelstand präsentieren ihre Forschungen am 23. März zu Bioanalytik und Biotechnologie im Medizinbereich und am 25. März zu Werkstoff- und Produktionstechnik für Medizinprodukte – und stehen für einen interaktiven Austausch zur Verfügung.
Vom SKZ mit dabei sind Dr.-Ing. Marieluise Lang, Bereichsleiterin Compoundieren und Extrudieren, sowie Georg Schwalme, Bereichsleiter Spritzgießen und Additive Fertigung. „Ursprünglich sollte dieses Event im vergangenen Jahr in Berlin stattfinden. Wir freuen uns, dass wir es nun auf diese Weise online realisieren können“, freut sich Dr. Marieluise Lang auf die Veranstaltung.
Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) ist das industriegetragene Netzwerk zur Förderung von Forschung, Transfer und Innovation im Mittelstand. Elf Forschungsvereinigungen, darunter auch die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., haben sich zur AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) zusammengeschlossen, um an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie ihre Synergien für die Entwicklung zukunftsweisender medizintechnischer Lösungen zu bündeln.