Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
In den zweimal jährlich stattfindenden Kursen zum „Ultraschallschweißen in der Serienfertigung“ erlernen Neueinsteiger bzw. Facharbeiter grundsätzliche Funktionsprinzipien des Ultraschallschweißens und erfahrene Anwender erwerben vertieftes Prozessverständnis sowie Neuigkeiten aus der Forschung und Entwicklung. Der Kurs überzeugt durch seinen sehr praxisorientierten Inhalt und vermittelt neutrales sowie unabhängiges Expertenwissen.
Ultraschallschweißen am SKZ
Das SKZ beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit der Technologie des Ultraschallschweißens. Dabei stehen die Prozessanalyse, die Prozessüberwachung, die Qualitätssicherung und die Weiterbildung von Fachpersonal im Fokus.
Durch eine praktisch orientierte Aufgabenstellung lernen die Teilnehmer, den Schweißprozess selbstständig zu optimieren. Zur Auswahl stehen hierfür Ultraschall-Schweißmaschinen von namhaften Herstellern mit unterschiedlichen Antriebssystemen der Schweißpresse. An industriell relevanten Materialien wie ABS, PC und glasfaserverstärktem sowie unverstärktem PA erlernen die Teilnehmer, die Schweißnahtqualitäten zu bewerten und sicherzustellen.
„Durch immer komplexere Aufgabenstellungen und steigende Anforderungen an Projektleiter, Maschineneinrichter und Maschinenbediener wird auch vertieftes „Know-how“ über die Schweißmaschinenkomponente und den Prozess an sich gefordert. Aus diesem Grund erweitert das SKZ seinen bisherigen Kurs um ein ergänzendes Themengebiet“, so SKZ-Wissenschaftler Christopher Pommer.
Das Werkzeug für den Ultraschall-Fügeprozess (z. B. Schweißen, Nieten, Umformen) wird als Sonotrode (englisch: „horn“) bezeichnet. Die Qualität einer Ultraschallverbindung wird maßgeblich von der richtigen Konzeption der Sonotrode bestimmt. Um den Ultraschallprozess zielgerichtet bewerten zu können, ist es daher unerlässlich auch über die „Technologie der Sonotrode“ ein vertieftes Wissen zu erlangen. Der erweiterte eintägige Kurs behandelt dabei unter anderem das Zusammenspiel von Schwingungswandler, Transformationsstück (auch „Booster“ oder „Ampli“ genannt) und Sonotrode. Im Vordergrund stehen hierbei Faktoren für die richtige Auslegung und Auswahl einer Sonotrode sowie die Randbedingungen, wie beispielsweise die zu fertigende Stückzahl, die Bauteilgröße sowie die Geometrie der Bauteile. Unter Einbeziehung von FEM-Berechnungen wird der komplexe Entwicklungsprozess einer Sonotrode dargestellt und eine Optimierung der Eigenschaften einer Sonotrode anhand eines digitalen Zwillings aufgezeigt. Abgerundet wird der theoretische Teil durch eine praktische Demonstration zur möglichen messtechnischen Verifizierung einer Sonotrode.
In diesen Kursen stehen die Referenten auch für vertrauliche und individuelle Fragen zu Prozess und Produkten zur Verfügung.
Der zweitägige Kurs „Ultraschallschweißen in der Serienfertigung“ kann durch einen zusätzlichen Tag „Technologie der Sonotrode“ erweitert werden. Beide Kurse können einzeln oder in Kombination gebucht werden.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Kursen unter:
Foto: SKZ