DE
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
SKZLab

Plastik verstehen – Zukunft gestalten

Das Schülerlabor zum Thema Kunststoff und Kreislaufwirtschaft

Das SKZ-Lab bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 12 eine spannende Möglichkeit, die Reise von Kunststoffen im Kreislauf der Wiederverwertung hautnah zu erleben. In unserem praxisnahen Workshop lernt ihr, warum Kunststoffe so erfolgreich sind, welche Herausforderungen sie mit sich bringen und wie sich ihre Umweltwirkung durch kluge Recyclingprozesse minimieren lassen.


Was ist das Ziel?

Was ihr mitnehmt
Im Schülerlabor geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch um die aktive Auseinandersetzung mit der Frage: Was wäre, wenn es keinen Kunststoff gäbe? Ihr erfahrt, wie unterschiedlich langlebige und kurzlebige Produkte entstehen und was mit ihnen nach Gebrauch passiert. Gemeinsam erarbeitet ihr Lösungen, wie wir mit den Herausforderungen der Plastikproduktion und -entsorgung besser umgehen können.

Eure Benefits

  • Handfestes Wissen über Kunststoffe und Recyclingprozesse
  • Selbst hergestellte Produkte zum Mitnehmen
  • Praktische Erfahrungen, die ihr im Alltag und Unterricht nutzen könnt

Entdecke die Welt des Kunststoffrecyclings!

Julia Mann
Scientist | Nachhaltige und Zirkuläre Produkte
Würzburg
j.mann@skz.de
Nächste Termine

Februar bis Juli 2025 auf Anfrage
Dauer: 1 Tag (09:00 – 15:00 Uhr)

Jetzt anmelden

Hinweis

Bringt gebrauchte Deckel von Einweg-PET-Getränkeflaschen mit!

Programm

Organisation und Anmeldung

Das SKZ-Lab ist für eine Teilnehmerzahl von maximal 25 Personen ausgelegt.

Der Ablauf ist wie folgt geplant:

09:00  Uhr
Begrüßung und Einführung ins SKZ
„Was ist das SKZ und welche Rolle spielt es in der Kreislaufwirtschaft?“

09:10  Uhr
Vortrag: Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft
„Warum sind Kunststoffe so beliebt? Welche Probleme entstehen und wie können wir sie lösen?“ – Mit interaktiven Elementen und spannenden Exponaten.

09:40  Uhr
Gruppenbildung

10:00  Uhr
Praktische Arbeit an 5 Stationen

Station 1: Vorsortierung  – Mülltrennung „Gelber Sack“

Station 2: Aufbereitung – Plastikabfälle für den Recyclingprozess vorbereiten

Station 3: Trennung – Trennung nach Dichte

Station 4: Produktfertigung – Herstellung neuer Produkte aus recyceltem Kunststoff

Station 5: Materialprüfung – Tests auf Qualität und Belastbarkeit
 

14:00  Uhr
Präsentation der Gruppenergebnisse
Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse vor und vergleicht sie mit den anderen.

14:30  Uhr
Einblick in Industrie und Ausbildungs-/Berufsmöglichkeiten
„Wie werden Recyclingprozesse in der Industrie angewendet?“ – Mit realen Beispielen und Videos aus der Praxis.

15:00  Uhr
Ende des SKZ-Labs


Was kostet das?
Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte kostenlos. Getränke und Mittagessen werden bereitgestellt. Es fallen lediglich die Reisekosten zum SKZ in Würzburg an.


Habt ihr Interesse, mit eurer Klasse teilzunehmen?
Wir freuen uns auf eure Anfrage!

Ihre Nachricht an uns

Wir benötigen Ihre Daten, um Ihre Anfrage per E-Mail beantworten zu können. Mehr Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.