Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte.
Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.
Das SKZ erwartet zur Recycling-Tagung am 28. Mai in Würzburg besonderen Besuch aus Afrika. Das erfolgreiche Recycling-Unternehmen Mr. Green Africa wird in einem Keynote-Vortrag Einblicke in seine sechsjährige Erfolgsgeschichte geben und aufzeigen, wie nachhaltige Kreislaufwirtschaft auch in Dritte-Welt-Ländern funktionieren kann.
2014 ist es dem Start-up-Unternehmen Mr. Green Africa gelungen, im Großraum Nairobi, Kenia, ein Sammel- und Sortiersystem für Kunststoffe aus Industrie- und Hausmüll aufzubauen. Das Unternehmen hatte die Absicht, das Abfallsammelsystem zu verbessern, um den vielen "Müllsammlern" eine faire und stabile Bezahlung zu ermöglichen. Heute ist Mr. Green Africa ein wichtiger Arbeitgeber in der Region mit über 100 festangestellten Mitarbeitern und fast 2.000 "Müllsammlern".
Seit Februar 2020 haben die Jungunternehmer ihr Geschäftsmodell erweitert und verkaufen nicht mehr nur gewaschene Flakes, sondern recyceln jetzt direkt vor Ort in ihrem Werk in Nairobi. Das Institut für Polymermaterialien und -prüfungen an der Johannes Kepler-Universität Linz führte im Voraus eine Materialanalyse durch, um die Recyclingtechnologie festzulegen, die erforderlich ist, um trotz des Verschmutzungsgrades des Ausgangsmaterials ein qualitativ hochwertiges Recycling zu erzielen. Am Ende entschied sich Mr. Green Africa für eine INTAREMA® 1108 TVEplus® RegrindPro® mit Laserfilter der Fa. EREMA.
"Bei der Wahl der Recyclingtechnologie war für uns entscheidend, dass HDPE- und PP-Material auf derselben Linie verarbeitet werden können. Mit HDPE sammeln wir alle Arten von Verpackungen, einschließlich Kanister und Flaschen, die häufig mit Papieretiketten und Druckfarben kontaminiert sind. Trotz unterschiedlicher Eingangsmaterialien und ihrer unterschiedlichen Qualität müssen wir die Anforderungen unserer Kunden erfüllen und eine gleichbleibende Qualität der Recyclingleistung liefern ", erklärt Keiran Smith, CEO von Mr. Green Africa. Regionale Käufer für das Recyclingmaterial wurden schnell gefunden, wie beispielsweise Unilever Africa. Die Verpackung des neuen Sunlight-Reinigungspulvers, das Anfang des Jahres auf den Markt gebracht wurde, besteht zu 100 Prozent aus Material, das von Mr. Green recycelt wurde. "Die Einführung der ersten Kunststoffverpackung aus Kreislaufwirtschaft in Kenia ist ein großer Gewinn für die Umwelt", sagt Bruno Witvoet, Präsident von Unilever Africa.
Hier finden Sie die Anmeldung und alle Infos zur Recycling-Tagung.