Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte.
Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und die Lenzkes Spanntechnik GmbH verbindet seit vielen Jahren eine partnerschaftliche Kooperation. Im Zuge der Standortzusammenführung der Spritzgießaktivitäten aus Forschung und Bildung am SKZ ist inzwischen der gesamte Maschinenpark (500 kN bis 5.000 kN Zuhaltekraft) mit Multi-Quick® Spannelementen ausgestattet. Die Vorteile dieses Spannsystems sind nun auch bei den zahlreichen Forschungsvorhaben und der Herstellung von Probekörpern nutzbar.
Eine signifikante Erleichterung und vor allem Zeitersparnis zeigt sich beim Rüsten der unterschiedlichen Formen zur Probekörperherstellung. Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Werkzeugaufspannmaßen sind die Vorteile des robusten Multi-Quick® Systems ein klares Plus. Neben der deutlich kürzeren Rüstzeit durch große horizontale und vertikale Verstellbereiche überzeugt das System durch wenig Montageaufwand und Handgriffe.
Die Schulungsteilnehmer der am SKZ angebotenen Praxislehrgänge, wie beispielsweise „Geprüfter Einrichter - Fachrichtung Spritzgießen“ und „Geprüfter Werkzeugkonstrukteur“, kommen schon seit über 15 Jahren in den Genuss, mit den Lenzkes-Spannelementen zu arbeiten. Dies gilt auch für Teilnehmer im Bereich der Fortbildung zum "Industriemeister Kunststoff & Kautschuk". Alle, die das System noch nicht kennen, sind sofort von der großen Variabilität begeistert. Der Grundkörper verbleibt beim Werkzeugwechsel an den Aufspannplatten der Spritzgießmaschine. Durch den Einschub des Spannhebels in den Spannschuh ist in Sekunden die passende Spannposition gefunden. Mit nur wenigen Schraubenumdrehungen wird daraufhin das Werkzeug festgespannt. Dies ermöglicht somit seit vielen Jahren auch mit ungeübten Teilnehmern im Lehrgangsbetrieb einen schnellen Wechsel.
Das Bild zeigt Spannbacken der Firma Lenzkes beim Einsatz an einer Spritzgießmaschine am SKZ.