Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
Als Partner der Kunststoffindustrie, die vor allem die Themen Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz im Fokus hat, ist das SKZ schon seit vielen Jahren kompetente Anlaufstelle rund um Fragestellungen zu industrieller Nachhaltigkeit. Mit der Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts legt das SKZ nun seinen eigenen Fußabdruck offen und macht die Nachhaltigkeitsziele für die nächsten Jahre transparent.
Somit ist ein Instrument entstanden, dass als Grundpfeiler für die zielgerichtete Optimierung der eigenen Nachhaltigkeitsperformance dient und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Kunststoff-Branche für das Thema sensibilisiert. Die Relevanz und Qualität der Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts wurden durch die Einhaltung des Standards der Global Reporting Initiative (GRI Standard) sowie eine unabhängige Verifikation und Zertifizierung der Inhalte sichergestellt.