Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
Das SKZ wird in diesem Jahr wieder mit einem Stand bei der Fakuma vertreten sein. Vom 12. bis 16. Oktober 2021 informieren die SKZ-Experten unter anderem über neue Fügetechniken, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.
Das SKZ wird Aussteller auf der Fakuma 2021 sein. (Foto: AdobeStock)
„Nach den unzähligen Online-Events und virtuellen Veranstaltungen stehen gerade in diesem Jahr das persönliche Gespräch und die Menschen im Vordergrund. Dafür wollen wir viel Raum geben und haben deshalb viele Experten – darunter aus den Geschäftsbereichen Forschung, Weiterbildung, Prüfung, Zertifizierung und Netzwerk – vor Ort“, sagt Bettina Dempewolf, Leiterin der Abteilung Netzwerk und Event am SKZ. Die Besucher erwarten neueste Forschungsergebnisse und interessante Kooperationsprojekte, so Dempewolf.
Im Zentrum stehen dabei die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, neuartige Fügetechniken, 100-prozentige Qualitätskontrolle und Fehlerreduzierung sowie Nachholbedarf in der Bildung. Darüber hinaus informieren die Experten der SKZ-Testing über klimaneutrale Dienstleistungen, Trinkwasserhygiene in Rohren und das erweiterte Prüfangebot für Atemschutzmasken. Außerdem präsentieren die Mitarbeiter des SKZ den neuen Bildungs-Katalog mit dem Kursprogramm für 2022 – neben den in der Branche beliebten Präsenzkursen befinden sich in dem neuen Katalog nun auch Online-Kurse, mehr Informationen rund um das Thema Kunststoff sowie Hinweise auf kostenfreie Lernformate wie den SKZ-Podcast „Kunststoff nachgefragt“. „Wir präsentieren am SKZ-Stand unter anderem Weiterbildungsstrategien in digitalen Zeiten“, sagt SKZ-Vertriebsleiter Matthias Ruff.
„Ich freue mich ungemein, dass wir als SKZ bei der 27. Fakuma vertreten sein werden. Die letzten Monate haben gezeigt: Der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen“, sagt SKZ-Institutsdirektor Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian. Und Dr. Gerald Aengenheyster, Geschäftsführer der SKZ-Testing GmbH, ergänzt: „Umso schöner ist es, unsere Kunden, Partner und alle interessierten Messebesucher am SKZ-Stand begrüßen zu dürfen.“
Besucher finden das SKZ in Halle B2 an Stand B2-2119. Im gemeinsamen Gespräch können Interessierte hier ideal netzwerken, Ideen austauschen, Kooperationspartner finden und Kontakte knüpfen.