Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
Bei der Preisverleihung in Ludwigsburg im Rahmen des 5. Deutschen Mittelstands-Summits nahm Institutsdirektor Prof. Dr. Martin Bastian den Preis von Ranga Yogeshwar, dem Mentor der TOP 100 Auszeichnung, entgegen. In dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte das SKZ besonders mit seinem Innovationserfolg und in der Kategorie „Außenorientierung/Open Innovation“.
Aus den vielen Innovationsprojekten in der Forschung und Entwicklung resultierte unter anderem ein wegweisendes neues Verfahren zur Qualitätssicherung beim Fertigen von Kunststoffbauteilen. „Mithilfe digitaler Messtechnik prüft eine Wärmebildkamera während der Abkühlphase von Produkten, ob diese voll und ganz den Vorgaben entsprechen. Absolut praxistauglich und auch schon unzählige Male genutzt – also ein schönes Beispiel für Forschung, die ankommt!“, erklärt Bastian.
Wie erfolgreich das SKZ ist, zeigt auch die Zahl der Patente. In den letzten Jahren bekam das Unternehmen sechs nationale Patente verliehen, zuletzt eines für das werkzeuglose Fertigen von Kleinserien mittels 3D-Druck.
Mehr als 400 Betriebe der Kunststoffindustrie sind Mitglied der Fördergemeinschaft für das SKZ (FSKZ e. V.). 1961 gegründet, versteht sich das Institut als Plattform für den Erfahrungs- und Wissensaustausch, vor allem aber als Innovations-Dienstleister der Branche. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, deckt das mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnete Institut ein breites Leistungsspektrum ab: Es unterstützt Firmen bei der Forschung und dem Wissenstransfer, der Prüfung und Zertifizierung sowie beim Technologietransfer.
Schon seit 1993 vergibt die compamedia GmbH, Überlingen am Bodensee, das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Im Fokus stehen dabei nicht einzelne Erfindungen, sondern die Prozesse und die Unternehmenskultur, die diese Innovationen erst ermöglicht haben.