Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
Die Kunststoffbranche entwickelte sich über die letzten Jahrzehnte zu einer verzahnten Netzwerkbranche. Seit 2020 verändert sich jedoch die Struktur merklich durch zusätzliche Komplexitätsanforderungen des Marktes und der verarbeitenden Betriebe. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, 3D-Druck und Recycling bringen die Bedürfnisse der Branche noch enger zusammen.
(Foto: SKZ)
Genau hier greift die Partnerschaft von SAR und SKZ. Seit Jahren gibt es unterschiedlichste Berührungspunkte und Mehrwerte, sei es die indirekte Zusammenarbeit beim Kunststoffnetzwerk Franken, beim dem das SKZ diverse Arbeitskreise, wie z. B. den Arbeitskreis 3D-Druck verantwortet, oder die Digitalisierungstagung 2022, die SAR als Tagungsleitung mitgestaltet und moderiert hat.
Das Engagement der SAR Group in Netzwerken, in Kundenbeziehungen oder anderweitig ist mit dem Anspruch verbunden, aktiv Mehrwert zu schaffen. Hier haben SAR und das SKZ nun einige interessante Ansätze gefunden, diesen Mehrwert für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Kunststoffindustrie zusammen erzielen zu können. Deshalb war der Beitritt zum SKZ-Netzwerk eine bewusste und logische Entscheidung von beiden Seiten. Nun gilt es, Werte zu schaffen, den Produktionsstandort Europa zu sichern und die aktuellen Herausforderungen mit Kreativität, Agilität und Weitblick zu gestalten.
Willkommen im SKZ-Netzwerk!
Weitere Informationen zur Mitgliedschaft beim SKZ