DE
Projekte

Projekte anzeigen

Material

Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).

Prozess

Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Messtechnik

Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung. 

Kreislaufwirtschaft

Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Digitalisierung

Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Forschung

Oberflächenvorbehandlung mittels UV-Laser

Zum Thema „Innovative Oberflächenvorbehandlungsmethoden mittels UV-Laser zum klebtechnischen Fügen von Kunststoffen“ läuft am SKZ in Würzburg seit Juni 2014 ein Forschungsvorhaben.

04.11.2014
Vorbehandelte PEEK-Oberfläche, Analyse zeigt höheren Sauerstoffanteil

Der Einsatz von kohärentem Licht in klebtechnischen Anwendungen wurde für Kunststoff-Produkte bisher sehr wenig erforscht. Dieser seltene Einsatz des Lasers als Oberflächenvorbehandlungswerkzeug beim Kleben von polymeren Werkstoffen ist durch den relativ hohen Preis des entsprechenden Lasers und den etablierten Einsatz von weiteren konventionellen Oberflächenvorbehandlungsmethoden (wie Niederdruck- und Atmosphärendruck-Plasma) begründet. Neuesten Forschungsstudien zufolge konnte allerdings für manche Anwendungen im Metallbereich eine deutlich höhere Effizienz und somit ein enormer Vorteil des Lasers auch in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die Klebetechnik aufgezeigt werden. Die Vorteile einer Laservorbehandlung liegen in der möglichen „Werkzeug“-Kombination bestehend aus Reinigung, Vergrößerung der wirksamen Oberfläche des Substrats, chemischer Modifikation der Oberfläche und einer möglichen beschleunigten Aushärtung des Klebstoffs.

Im Vordergrund des aktuellen Vorhabens steht daher die Entwicklung einer innovativen Oberflächenvorbehandlungsmethode als Werkzeug für klebtechnische Anwendungen von Polymeren basierend auf kohärentem Licht aus dem UV-Wellenlängenbereich. Eine Ableitung von Prozessparametern für die Implementierung des Verfahrens in die Produktion stellt ein weiteres Ziel dieser Arbeit dar.

In der Forschungsarbeit sollen also nicht nur die einzelnen Schritte der Reinigung, Vorbehandlung oder chemischen Modifikation erarbeitet werden, sondern auch die Kombination dieser Methoden miteinander, mit dem Ziel, eine übergreifende Anwendung im Bereich des klebtechnischen Fügens mithilfe einer flexiblen, ökonomischen und ökologischen Oberflächenvorbehandlungsmethode zu ermöglichen.

Interessierte Firmen sind jederzeit eingeladen, als Mitglieder im projektbegleitenden Ausschuss mitzuwirken und die Forschungsarbeiten in dem Projekt mitzugestalten.

Das IGF-Vorhaben (18249 N) der Forschungsvereinigung FSKZ e.V. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Die Abbildung zeigt eine vorbehandelte PEEK-Oberfläche (links oben). Zur Verbesserung der mechanischen Adhäsion wurden Bohrungen mit D = 95 µm in die Oberfläche eingebracht. Auf der Oberfläche ist im vorbehandelten Bereich zusätzlich ein höherer Sauerstoffanteil feststellbar (rechts). Dies kann zu einer Verbesserung der physikalischen Adhäsion führen. (Foto: SKZ)

Alle Nachrichten anzeigen

Ansprechpartner:

Dr. Johann Erath
Innovations- und Technologiemanager
j.erath@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.