Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
Vom 10. bis zum 12. Mai 2022 fand in Rheda-Wiedenbrück die Kunststofftechnik Nord (KUTENO) statt. In kompakter und familiärer Atmosphäre traf sich auf dieser Fach- und Arbeitsmesse die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie. Das SKZ war wieder mit seinem Gemeinschaftsstand vertreten.
Erfreut über die Gewinnung des neuen Netzwerk-Mitglieds pal plast GmbH: Matthias Ruff, Vertreibsleiter am SKZ, Amit Wirnik, Geschäftsführer pal plast GmbH, Nathalie Spiegel, Eventmanagerin am SKZ und Josef Wirnik, Geschäftsführer pal plast GmbH (v.l.n.r.) (Foto: SKZ)
Dieses Jahr konnte das SKZ wieder mit einem großen Gemeinschaftsstand aufwarten. Acht Netzwerkmitglieder nahmen das Angebot in Anspruch un stellten zusammen mit dem SKZ auf der KUTENO aus. Die Themen der Branche waren damit im Mikrokosmos des Gemeinschaftsstands ähnlich vielfältig, wie im Makrokosmos der Kunststoffindustrie. Kunden und Interessierte konnten sich über das breite Spektrum des größten Kunststoff-Instituts Europas und seiner Netzwerkpartner – von Recycling über Sortier- und Prüftechnik bis zum SKZ-Angebot aus Netzwerkevents, Prüfung, Forschung, Zertifizierung und Weiterbildung – informieren.
Die SKZ-Messebesetzung blickt trotz kleinen Rückschlägen, wie kaputten Autoreifen nach dem ersten Messetag und darauffolgendem Spontan-Wandertag zurück zum Hotel, auf drei erfolgreiche Tage zurück. Neben vielen Fachgesprächen und wichtiger Kontaktpflege mit bestehenden Kunden, wurde vom SKZ am letzten Messetag ein Vortragsthementag gestaltet. „Dies gibt uns und unseren Kunden die Möglichkeit, ein breites Messepublikum zu erreichen, Painpoints und schlicht das, was die Industrie umtreibt, kurz und präzise zu adressieren und anschließend am Stand in Einzelgesprächen zu vertiefen“, so Matthias Ruff, Vertriebsleiter am SKZ und Moderator des Thementags. Das Angebot wurde auch von vielen Messebesuchern wahrgenommen und interessante Gespräche ergaben neue Synergien. Direkt auf der Messe durfte dann sogar die Firma pal plast GmbH als Neumitglied im SKZ-Netzwerk begrüßt werden.
„Wir bedanken uns bei all unseren Netzwerkmitglieder, den Mitausstellern, den Vortragenden, bei allen Besucherinnen und Besuchern und hoffen, den Stand im kommenden Jahr nochmals vergrößern zu dürfen. Unsere Partner sind natürlich wieder herzlich eingeladen, sich mit uns gemeinsam zu präsentieren“, ergänzt Nathalie Spiegel, verantwortlich für die Mitgliederbetreuung am SKZ.
Die KUTENO 2022 war für das SKZ und seine beteiligten Netzwerkmitglieder ein voller Erfolg und hat sich als Treffpunkt im norddeutschen Raum für die Kunststoffindustrie etabliert.