BioFoN - Zukunftsnetzwerk im Bereich biobasierter PolymerwerkstoffeSKZ und TU Chemnitz initiierten deutschlandweites Netzwerk für zukunftsträchtige Ideen in nachhalt...
Kurzer Prozess, langer Einsatz?Ermüdungsverhalten und Klimawechselfestigkeit von Vibrationsschweißnähten06/11/2018
Livemessung der Spannungsverteilung in belasteten KlebverbindungenSKZ und Fraunhofer IIS starten Kooperationsprojekt05/11/2018
SKZ sorgt für besseres Klima im Bewitterungslabor Verbesserte Vorhersage des Witterungsverhaltens von Kunststoffen für unterschiedliche Klimazonen...
Die Wanddicke auf dem Radar habenErstes industrietaugliches Millimeterwellen-Messsystem am SKZ18/10/2018
Neue Technologien der Industrie 4.0 für Farbe und OberflächeSKZ Netzwerkveranstaltung: Automotive Forum zusammen mit schwedischem Partner NCS Colour11/10/2018
Dem Lebensmittelverderb aktiv entgegenwirkenForschungsprojekt Biofolien als antimikrobielle Elektrete2/10/2018
Aus der Praxis für die PraxisQualitätsgipfel Kunststoff des SKZ am 27. und 28. November 2018 in Würzburg - Veitshöchheim2/10...
Carbonfaserrecycling im Fokus - Das SKZ auf der FAKUMADas SKZ und die Kunststofftechnik Paderborn forschen gemeinsam an der Verarbeitung von Carbonfaserre...
ZUSE-TAG REGIONAL – SKZ und ZAE mit dabei!Starkes Bekenntnis zur nachhaltigen Industrieforschung26/09/2018
Vorteile der Klebtechnik für Faserverbundkunststoffe nutzenDämpfungsverhalten geklebter faserverstärkter Kunststoffstrukturen analysieren und simulieren13/...
Mehr Sicherheit durch neue PrüfmethodenDas SKZ untersucht die Tauglichkeit einer neuen zerstörungsfreien Prüfmethode für den Rohrleitung...
Neues preiswertes und modulares Messsystem für die Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie11/09/2018
Höchsten Belastungen gemeinsam standhaltenGemeinschaftsprojekt von SKZ und ILK zur Verbindungsfestigkeit in Hybridstrukturen02/08/2018
Von den Grundlagen bis zum Expertenwissen - individuell und inhouseDas SKZ als Bildungspartner01/08/2018
Herausragende Doktorarbeit zur Terahertz-SpektroskopieSKZ Geschäftsführer Thomas Hochrein promoviert mit summa cum laude.24/07/2018
Mit Baby-Öl und Radar dem Fehler auf der Spur Entwicklung eines Linsensystems zur tiefenaufgelösten zerstörungsfreien Prüfung02/07/2018
SKZ als TOP 100 Innovationsführer ausgezeichnetDas SKZ gehört in diesem Jahr zu den Innovationsführern des deutschen Mittelstands30/06/2018
Ein Netzwerk lebt vom Treffen!Über 300 begeisterte Besucher beim SKZ-Netzwerktag Nachwuchspreis verliehen22/06/2018
SKZ-Mitarbeiter gewinnt Nachwuchsforscherpreis Dritter Platz des Nachwuchspreises des Verbandes der Materialprüfungsanstalten e.V. geht an Lukas...
Kontinuierliche Überwachung der ProfilqualitätEinsatz der Thermografie im Extrusionsprozess30/05/2018
Durchblick beim Spritzgießen von DuroplastenErfolgreicher Start für neuen Praxislehrgang im SKZ Peine02/05/2018
Langes Leben für additiv gefertigte KunststoffbauteilePrüfung und Bewertung des mechanischen Langzeitverhaltens25/04/2018
Eintauchen in eine völlig neue WeltDas SKZ präsentiert Technikum für Additive Fertigung erstmals der Öffentlichkeit22/03/2018
Prozessüberwachung mit unilateraler NMRZerstörungsfreie und schnelle Messung des Vernetzungsgrades20/02/2018
Kunststoffoberflächen für Lackieren, Kleben oder Beschichten richtig vorbereitenSKZ-Seminar am 6. März 2018 in Würzburg19/02/2018
Dr. Johann Erath koordiniert IP-Management und ZukunftsprojekteNeuer Oberingenieur für Bildung und Forschung am SKZ25/01/2018
Computertomographie gibt Einblicke in additiv gefertigte BauteileBestimmung von Maßabweichungen und Porosität14/12/2017