Innovative Oberflächenvorbehandlung mittels UV-Laser
Im Vordergrund des Vorhabens steht die Entwicklung einer innovativen Oberflächenvorbehandlungsmethode als Werkzeug für klebtechnische Anwendungen von Polymeren basierend auf kohärentem Licht aus dem UV-Wellenlängenbereich. Eine Ableitung darauf aufbauenden Prozessparameter für die Implementierung des Verfahrens in die Produktion stellt ein weiteres Ziel dieser Arbeit. Die enormen Vorteile einer solchen Laservorbehandlung liegen in der Kombination aus Reinigung, Vergrößerung der wirksamen Oberfläche des Substrats, chemischer Modifikation der Oberfläche und eventuell einer zusätzlichen Aushärtung des Klebstoffs mittels UV-Laser. In dieser Forschungsarbeit sollen nicht nur die einzelnen Schritte Reinigung, Vorbehandlung oder chemische Modifikation erarbeitet werden, sondern auch die Kombination dieser Methoden untereinander mit dem Ziel, eine übergreifende Anwendung im Bereich des klebtechnischen Fügens mithilfe einer flexiblen, ökonomischen und ökologischen Oberflächenvorbehandlungsmethode zu ermöglichen.
Das IGF-Vorhaben 18249 N der Forschungsvereinigung „Fördergemeinschaft für das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum e. V“ wurde über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundes-ministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Das Buch SKZ – Das Kunststoff-Zentrum (Hrsg.) - Innovative Oberflächenvorbehandlungsmethode mittels UV-Laser zum klebtechnischen Fügen von Kunststoffen
(ISBN: 978-3-8440-5215-2) wurde im Shaker Verlag veröffentlicht.