Innovative Kunststoffprodukte erfordern optimierte Verarbeitungsprozesse und Herstellverfahren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kunststoffe, der Additivsysteme und der Verarbeitungstechniken in Verbindung mit einer Steigerung der Produktivität stellen extrem hohe Anforderungen an die eingesetzte Maschinen- und Werkzeugtechnik.
Diese Fachtagung widmet sich der gesamten Wertschöpfungskette zur Herstellung von Kunststoffprodukten mit den…
Innovative Kunststoffprodukte erfordern optimierte Verarbeitungsprozesse und Herstellverfahren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kunststoffe, der Additivsysteme und der Verarbeitungstechniken in Verbindung mit einer Steigerung der Produktivität stellen extrem hohe Anforderungen an die eingesetzte Maschinen- und Werkzeugtechnik.
Diese Fachtagung widmet sich der gesamten Wertschöpfungskette zur Herstellung von Kunststoffprodukten mit den Verfahren Spritzgießen, Extrusion und Compoundieren sowie der hierfür erforderlichen Werkzeugtechnik. Ausgehend von einer Betrachtung der eingesetzten Polymerwerkstoffe, den Additiven, den Füll- und Verstärkungsstoffen, werden die Auswirkungen hinsichtlich des Verschleißes und der Korrosion auf die eingesetzten Maschinen- und Werkzeugkomponenten betrachtet.
Ein gänzlich neuer Aspekt dieser Fachtagung liegt in der Betrachtung von Strategien zur frühzeitigen Erkennung von Verschleiß und zur vorbeugenden Instandhaltung (Predictive Maintenance) mittels geeigneter Vorhersagemodellen.
Aus dem Bereich der Forschung werden Ergebnisse zum Verschleißschutz durch schmierstoffgefüllte Mikrokapseln bei der Thermoplastcompoundierung und Mess- und Analsetechniken zur zerstörungsfreien und berührungslosen Verschleißmessung vorgestellt.
Die Fachtagung Verschleiß und Verschleißschutz beleuchtet mögliche Ursachen zum Verschleiß- und Korrosionsangriff an Plastifiziereinheiten, Verarbeitungsmaschinen und Werkzeugen und zeigt die daraus resultierenden Probleme für die Produktqualität auf. Auf der Basis dieser Erkenntnisse werden praxistaugliche Lösungen vorgestellt, um Komponenten der Plastifiziereinheiten und Verarbeitungsmaschinen sowie der Werkzeuge durch eine geeignete Werkstoffauswahl und durch eine innovative Oberflächentechnik effizient und effektiv zu schützen. Neben der geeigneten Auswahl von Werkstoffen und Oberflächentechnologien sollen die Teilnehmer Informationen darüber erhalten, in wie weit durch eine geeignete Wahl der Parameter im Verarbeitungsprozess ein Verschleißangriff vermieden werden kann.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln statt (voraussichtlich 2G-Plus).
Prof. Dr.-Ing. Markus Lake
Die Gesundheit unserer Teilnehmer*innen liegt uns besonders am Herzen. Wir haben ein Hygienekonzept für unsere Tagungen entwickelt, das bereits seit Juli 2020 erfolgreich umgesetzt wird. So können sich Teilnehmer*innen bei SKZ-Präsenzveranstaltungen maximal sicher fühlen.
Sollten Sie mit anderen Tagungsgästen im selben Hotel wohnen wollen, haben wir für Sie ein Abrufkontingent bis zum 6. April 2022 bei folgenden Hotels reserviert:
Maritim Hotel Würzburg
Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg
T +49 931 30530 | info.wur@maritim.de
EZ mit Frühstück ab 116,00 Euro
Stichwort: SKZ026
Innovative Kunststoffprodukte erfordern optimierte Verarbeitungsprozesse und Herstellverfahren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kunststoffe, der Additivsysteme und der Verarbeitungstechniken in Verbindung mit einer Steigerung der Produktivität stellen extrem hohe Anforderungen an die eingesetzte Maschinen- und Werkzeugtechnik.
Diese Fachtagung widmet sich der gesamten Wertschöpfungskette zur Herstellung von Kunststoffprodukten mit den…
Innovative Kunststoffprodukte erfordern optimierte Verarbeitungsprozesse und Herstellverfahren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kunststoffe, der Additivsysteme und der Verarbeitungstechniken in Verbindung mit einer Steigerung der Produktivität stellen extrem hohe Anforderungen an die eingesetzte Maschinen- und Werkzeugtechnik.
Diese Fachtagung widmet sich der gesamten Wertschöpfungskette zur Herstellung von Kunststoffprodukten mit den Verfahren Spritzgießen, Extrusion und Compoundieren sowie der hierfür erforderlichen Werkzeugtechnik. Ausgehend von einer Betrachtung der eingesetzten Polymerwerkstoffe, den Additiven, den Füll- und Verstärkungsstoffen, werden die Auswirkungen hinsichtlich des Verschleißes und der Korrosion auf die eingesetzten Maschinen- und Werkzeugkomponenten betrachtet.
Ein gänzlich neuer Aspekt dieser Fachtagung liegt in der Betrachtung von Strategien zur frühzeitigen Erkennung von Verschleiß und zur vorbeugenden Instandhaltung (Predictive Maintenance) mittels geeigneter Vorhersagemodellen.
Aus dem Bereich der Forschung werden Ergebnisse zum Verschleißschutz durch schmierstoffgefüllte Mikrokapseln bei der Thermoplastcompoundierung und Mess- und Analsetechniken zur zerstörungsfreien und berührungslosen Verschleißmessung vorgestellt.
Die Fachtagung Verschleiß und Verschleißschutz beleuchtet mögliche Ursachen zum Verschleiß- und Korrosionsangriff an Plastifiziereinheiten, Verarbeitungsmaschinen und Werkzeugen und zeigt die daraus resultierenden Probleme für die Produktqualität auf. Auf der Basis dieser Erkenntnisse werden praxistaugliche Lösungen vorgestellt, um Komponenten der Plastifiziereinheiten und Verarbeitungsmaschinen sowie der Werkzeuge durch eine geeignete Werkstoffauswahl und durch eine innovative Oberflächentechnik effizient und effektiv zu schützen. Neben der geeigneten Auswahl von Werkstoffen und Oberflächentechnologien sollen die Teilnehmer Informationen darüber erhalten, in wie weit durch eine geeignete Wahl der Parameter im Verarbeitungsprozess ein Verschleißangriff vermieden werden kann.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln statt (voraussichtlich 2G-Plus).
Prof. Dr.-Ing. Markus Lake
Die Gesundheit unserer Teilnehmer*innen liegt uns besonders am Herzen. Wir haben ein Hygienekonzept für unsere Tagungen entwickelt, das bereits seit Juli 2020 erfolgreich umgesetzt wird. So können sich Teilnehmer*innen bei SKZ-Präsenzveranstaltungen maximal sicher fühlen.
Sollten Sie mit anderen Tagungsgästen im selben Hotel wohnen wollen, haben wir für Sie ein Abrufkontingent bis zum 6. April 2022 bei folgenden Hotels reserviert:
Maritim Hotel Würzburg
Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg
T +49 931 30530 | info.wur@maritim.de
EZ mit Frühstück ab 116,00 Euro
Stichwort: SKZ026
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie zeitnah alle Neuigkeiten zur Veranstaltung.