DE
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Die SKZ-Akademie
Jeder hat andere Voraussetzungen und Ziele. Das erfordert flexibel individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 50 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse-Schulung
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück

25.04. - 26.04.2023, Würzburg

Polyamid 12 Druckrohrleitungstage

Inhalt

Unplastifiziertes Polyamid 12 nach ISO 16486 ist ein für Betriebsdrücke bis 18 bar zugelassenes Compound für Druckrohrleitungen. Für die Gasverteilung in Europa existiert eine Limitierung auf 16 bar und für diesen Druckbereich stellt Polyamid 12 eine korrosionsfreie und leicht zu verlegende Alternative für Stahl dar, der auch in Deutschland mehr und mehr Beachtung findet.

Die PA12 Druck-Rohrleitungstage bieten eine Übersicht über die umfangreichen Entwicklungsergebnisse in den für die Praxis…

mehr lesen

Unplastifiziertes Polyamid 12 nach ISO 16486 ist ein für Betriebsdrücke bis 18 bar zugelassenes Compound für Druckrohrleitungen. Für die Gasverteilung in Europa existiert eine Limitierung auf 16 bar und für diesen Druckbereich stellt Polyamid 12 eine korrosionsfreie und leicht zu verlegende Alternative für Stahl dar, der auch in Deutschland mehr und mehr Beachtung findet.

Die PA12 Druck-Rohrleitungstage bieten eine Übersicht über die umfangreichen Entwicklungsergebnisse in den für die Praxis relevanten Bereichen. Aufgrund der Aktualität sind hierbei insbesondere auch die Aspekte der Energiewende hervorzuheben, die den ersten Tag in Form einer Podiumsdiskussion abschließen. Weitere Themenblöcke geben Aufschluss über die erfolgreichen Praxiserfahrungen mit Pilot- und kommerziellen Projekten in etlichen Regionen dieser Welt sowie von der Qualifizierung im Bereich Gasverteilung, der Qualität und Ausbildung im Bereich Schweißtechnik sowie der Eignung für grabenlose Verlegung und praktische Erfahrungen im Bereich Rohrleitungsbau. Abgerundet wird das Programm mit der Präsentation von Kennwerten für frei verlegte Rohrleitungen im Bereich industrieller Anwendungen und mit Informationen zum weit fortgeschrittenen Stand der Normungsaktivitäten.

Die zweitägige Veranstaltung richtet sich vor allem an Interessenten aus dem Kreis der Netzbetreiber und Rohrleitungsbauer mit dem Ziel, Polyamid 12 als Einsatzmaterial näherzubringen und aufgrund seiner Vorteile als biobasierte Alternative zu Stahl zu etablieren. Aus dem Kreis von Endanwendern, Instituten und Verarbeitern konnten renommierte Experten für die Veranstaltung gewonnen werden, was für Aktualität, Anspruch und den Praxisbezug der Tagungsinhalte steht.

  • Aktuelle Erkenntnisse zu Kennwerten und Dimensionierung, Schweißen inkl. Ausbildung sowie Rohrleitungsbau mit Eignung zur grabenlosen Verlegung von Ringbunden

  • Wasserstoff-Permeation und H2readiness

  • Markteinführung, Praxiserfahrungen sowie Qualifizierung und Zertifizierung im Bereich Gasverteilung

  • Global Warming Potential sowie Sonderlösungen und Podiumsdiskussion zum Thema Energiewende

Folgen Sie diesem Event auch bei

Tagungsleitung

Dr. rer. nat. Jürgen Wüst

SKZ, Würzburg

Stellv. Geschäftsführer | Prokurist
Referenten

Unsere Referenten

Dipl.-Ing. Robert Eckert

Aliaxis Deutschland GmbH

Hermann van Laak

Evonik Operations GmbH

Dr. Eduard Kraus

SKZ, Würzburg

Bereichsleiter Fügen & Oberflächentechnik

Oliver Denz

Westfälische Kunststofftechnik GmbH

Tobias Bauer

SKZ, Würzburg

Projektmanagement Plastic Pipe Center

Dipl.-Ing. Werner Weßing

Avacon Netz GmbH

Janko König

DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH

Robin Rosenau

Frank GmbH

Frederic Achereiner, SKZ Bildung

Dr.-Ing. Frederic Achereiner

SKZ, Würzburg

Bauteileigenschaften

Dr.-Ing. Martin Facklam

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)

Markus Hartmann

KRV Kunststoffrohrverband e. V. Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie

Torsten Lotze

Avacon Netz GmbH

Hendrik Schoppen

Westnetz GmbH

Dr. Anna Pougin

Evonik Operations GmbH

Jochen Weiguny

Evonik Operations GmbH

Carsten Schuett

Evonik Operations GmbH

Daniel Wittoesch

AVK Armaturen GmbH

Dipl.-Ing. Robert Eckert

Aliaxis Deutschland GmbH

Hermann van Laak

Evonik Operations GmbH

Dr. Eduard Kraus

SKZ - KFE gGmbH

Bereichsleiter Fügen & Oberflächentechnik

Oliver Denz

Westfälische Kunststofftechnik GmbH

Tobias Bauer

SKZ - Testing GmbH

Projektmanagement Plastic Pipe Center

Dipl.-Ing. Werner Weßing

Avacon Netz GmbH

Janko König

DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH

Robin Rosenau

Frank GmbH

Frederic Achereiner, SKZ Bildung

Dr.-Ing. Frederic Achereiner

SKZ - KFE gGmbH

Bauteileigenschaften

Dr.-Ing. Martin Facklam

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)

Markus Hartmann

KRV Kunststoffrohrverband e. V. Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie

Torsten Lotze

Avacon Netz GmbH

Hendrik Schoppen

Westnetz GmbH

Dr. Anna Pougin

Evonik Operations GmbH

Jochen Weiguny

Evonik Operations GmbH

Carsten Schuett

Evonik Operations GmbH

Daniel Wittoesch

AVK Armaturen GmbH

Programm

Tagungsprogramm

"Polyamid 12 Druckrohrleitungstage"

Tag 1 (25.04.2023)
10:30

Begrüßung und Einführung

Dr. rer. nat. Jürgen Wüst, SKZ, Würzburg
Dr. rer. nat. Jürgen Wüst,
SKZ, Würzburg
11:00
GASVERTEILUNG

Der erfolgreiche Weg der Markteinführung eines DVGW zertifizierten PA12-Rohrleitungssystems für die Gas-Infrastruktur bis 16 bar

  • Was ist Polyamid 12 und welche Vorteile bietet es?
  • Regelwerke, Einsatzgebiete und Erfolgsfaktoren
  • Erste Pilotprojekte
Jochen Weiguny, Evonik Operations GmbH , Marl
Jochen Weiguny,
Evonik Operations GmbH , Marl
Oliver Denz, Westfälische Kunststofftechnik GmbH , Sprockhövel
Oliver Denz,
Westfälische Kunststofftechnik GmbH , Sprockhövel
12:00

Der Einsatz von Polyamid12 im Gashochdrucknetz der Westnetz GmbH 

  • Erfolgreich umgesetzte PA12-Projekte mit diversen Verlegeverfahren bei der Westnetz GmbH
  • Erkenntnisse und Herausforderungen
  • Zukünftiger Einsatz von Polyamid12 bei der Westnetz GmbH
     
Hendrik Schoppen, Westnetz GmbH , Dortmund
Hendrik Schoppen,
Westnetz GmbH , Dortmund
12:30

Gemeinsames Mittagessen

13:30
ASPEKTE DER ENERGIEWENDE

Potenziale und Anforderungen an Kunststoffrohrleitungssysteme in der Gas-Verteilung bis 16 bar

  • Transformation der Netze – Grünes Gas
  • Permeation
Torsten Lotze, Avacon Netz GmbH , Salzgitter
Torsten Lotze,
Avacon Netz GmbH , Salzgitter
14:00

Permeationsuntersuchungen an Rohren aus Polyamid mit Wasserstoff und Methan

  • Vergleich Permeationskoeffizienten Methan vs. Wasserstoff am Beispiel PA
  • Druck- und Temperaturabhängigkeit der Permeationskoeffizienten
  • Flächendiagramm und Praxisbezug
Janko König, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH , Leipzig
Janko König,
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH , Leipzig
14:30

Von Erzeugung bis Separation - Innovative Material-Lösungen für die großvolumige H²-Ökonomie

  • Wasser-Elektrolyse mittels Anionen Austausch Membran
  • Offshore composite pipes (TCP) und onshore H²-Gasverteilung
  • Gasseparation CH4/H² blends
Carsten Schuett, Evonik Operations GmbH , Marl
Carsten Schuett,
Evonik Operations GmbH , Marl
15:00

Networking-Pause

15:30
SCHWEIßTECHNIK

Qualitätsmerkmale von Schweißungen mit Polyamid 12

  • Heizelement-Stumpfschweißen
  • Heizwendelschweißen
  • Ultraschallprüfung
Dr. Eduard Kraus, SKZ, Würzburg
Dr. Eduard Kraus,
SKZ, Würzburg
16:00

Qualifizierung für die fachgerechte Herstellung von Schweißverbindungen im Bereich von Kunststoffrohrleitungssystemen aus Polyamid 12

  • Historische Entwicklung von Rohrwerkstoffen: Steigende Verarbeitungsanforderungen erfordern geeignete Qualifizierungsmaßnahmen
  • Regelwerksneuerungen: Anerkannte Regeln der Technik bilden die Basis für die Herstellung qualitativ hochwertige Schweißverbindungen
  • Wissenstransfer in die berufliche Aus- und Weiterbildung: Erweiterung d. entsprechenden DVS-Lehrgangsinhalte
     
Dr.-Ing. Martin Facklam, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) , Aachen
Dr.-Ing. Martin Facklam,
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) , Aachen
16:30
DISKUSSIONSFORUM ZU MARKT UND TECHNIK UNTER EINFLUSS VOM WANDEL DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Experten:

  • Oliver Denz (WKT)
  • Robert Eckert (Aliaxis)
  • Torsten Lotze (Avacon)
  • Anna Pougin (Evonik)
Markus Hartmann, KRV Kunststoffrohrverband e. V. Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie, Bonn
Markus Hartmann,
KRV Kunststoffrohrverband e. V. Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie, Bonn
17:30

Ende des ersten Veranstaltungstages

19:00

Gemeinsamer Ausklang im Alten Kranen, Kranenkai 1, 97070 Würzburg

Tag 2 (26.04.2023)
09:00
ROHRLEITUNGSBAU

Nachweis der Eignung von Rohren aus VESTAMID NRG 2101 für alternative Verlegemethoden

  • Widerstand gegen Vorschädigung (Kerbschlag- und Kratzfestigkeit)
  • Widerstand gegen langsames Risswachstum (PAS 1075, ISO 18499 zyklischer CRB)
  • Bewertung vom Niveau der Versagenszyklen mit Bezug auf DIN EN 1555-1
     
Hermann van Laak, Evonik Operations GmbH , Marl
Hermann van Laak,
Evonik Operations GmbH , Marl
09:40

Weltneuheiten Ringbunde Da 160 und nahtlose Bögen im SureAMID-Rohrleitungsprogramm

Robin Rosenau,
Robin Rosenau,
10:00

Weltneuheit Polyamid 12 MAGNUS Kugelhahn

  • Produktangebot
  • Eigenschaften & Vorteile
  • AVK Ventilzugangssystem
Daniel Wittoesch, AVK Armaturen GmbH , Wülfrath
Daniel Wittoesch,
AVK Armaturen GmbH , Wülfrath
10:20

Temporäre Absperrtechniken bei Arbeiten unter Gas

  • Ergebnisse DVGW Forschungsprojekte „Absperren und Rückrunden“ und „H2STOP“
  • Untersuchung abgequetschter Bereiche von Rohren aus PA 12 bzgl. Gasdurchlässigkeit, Rückstellverhalten und mechanischer Integrität
  • Normative Abbildung in den technischen Regeln DVGW G 452-2 und -3
     
Dipl.-Ing. Werner Weßing, Avacon Netz GmbH , Essen
Dipl.-Ing. Werner Weßing,
Avacon Netz GmbH , Essen
10:50

Networking-Pause

11:30
KENNWERTE für frei bzw. oberirdisch verlegte Rohrleitungen im Bereich industrieller Anwendungen

Langzeit-Innendruckfestigkeit von Polyamid 12

  • Prüftechnische und normative Umsetzung
  • Abminderung durch Kohelnwasserstoffhaltige Medien
  • Anwendungsbezogenes Beispiel
     
Tobias Bauer, SKZ, Würzburg
Tobias Bauer,
SKZ, Würzburg
12:00

Charakterisierung des Kriechverhaltens von Polyamid 12 zur Verwendung in DVS-Normen für frei verlegte Rohrleitungssysteme

  • Einfluss der Belastungshöhe
  • Einfluss der Temperatur
  • Einfluss der Wasseraufnahme
     
Dr.-Ing. Frederic Achereiner, SKZ, Würzburg
Dr.-Ing. Frederic Achereiner,
SKZ, Würzburg
12:30
STANDARDISIERUNG

Nach 20 Jahren der internationalen Standardisierung: Ein Werkstoff wird erwachsen -  Die erfolgreiche Implementierung von PA in die Normungslandschaft  

  • Annäherungsversuche und Abgrenzung: Bestimmung des Anwendungsbereichs
  • Ein Marsch durch die Institutionen: Die Entwicklung einer Systemnorm für PA-U-Gasrohrleitungen bis 16 bar
  • Definition von PA-Werkstoffkennwerten und -Eigenschaften ermöglicht die Integration in einen Code of Practice
     
Dipl.-Ing. Robert Eckert, Aliaxis Deutschland GmbH , Mannheim
Dipl.-Ing. Robert Eckert,
Aliaxis Deutschland GmbH , Mannheim
13:00

Schlussworte

Dr. rer. nat. Jürgen Wüst, SKZ, Würzburg
Dr. rer. nat. Jürgen Wüst,
SKZ, Würzburg
13:10

Ende der Veranstaltung

Tickets

Ticket jetzt zum Bestpreis sichern

Mengenrabatt

3 Teilnehmer erhalten einen Rabatt von bis zu

20 %

auf den Teilnahmepreis

Mitgliederpreis

SKZ-Mitglieder erhalten einen Rabatt von

15 %

auf den Teilnahmepreis

Hochschulpreis

Studenten und Mitarbeiter von Hochschulen zahlen nur

350,00 EUR

zzgl. MwSt
Partner

Ein Dank an unsere Partner und Sponsoren

Bronze Sponsor
Bronze Sponsor
Bronze Sponsor
Medienpartner
Medienpartner
Medienpartner
Medienpartner
Medienpartner
Medienpartner

Sie möchten sich an der Veranstaltung beteiligen?

Referent werden

Aussteller werden

Sponsor werden

Hotels

Empfohlene Hotels am Tagungsort

25.04. - 26.04.2023

Maritim Hotel Würzburg, SKZ Weiterbildung
Maritim Hotel Würzburg ****
Pleichertorstr. 5
97070 Würzburg
Zum Hotel
ab 129,00 EUR
Kennung: SKZ026
Hotel Rebstock Würzburg, SKZ Weiterbildung
Hotel Rebstock ****
Neubaustraße 7, 97070 Würzburg
Kennung: SKZ
Zum Hotel
ab 149,00 EUR
Kennung: SKZ
Hotel Würzburg, SKZ Weiterbildung
GHOTEL hotel & living ***s
Schweinfurter Straße 1-3, 97080 Würzburg
Zum Hotel
ab 125,00 EUR
Kennung: 150322SKZ
Dorint Hotel Würzburg, SKZ Weiterbildung
Dorint Hotel Würzburg ****
Eichstr. 2, 97070 Würzburg
Zum Hotel
Kennung: SKZ
Hotel Wittelsbacher Hoeh Würzburg, SKZ Weiterbildung
Ringhotel Wittelsbacher Höh Würzburg ***s
Hexenbruchweg 10, 97082 Würzburg
Zum Hotel
Kennung: SKZ
Hotel Ibis City Würzburg, SKZ Weiterbildung
Ibis Würzburg City
Veitshöchheimer Straße 5b, 97080 Würzburg
Zum Hotel
ab 102,00 EUR
Kennung: SKZ
Ibis Budget Würzburg, SKZ Weiterbildung
Ibis budget Würzburg Ost
Nürnberger Straße 129, 97076 Würzburg
Zum Hotel
Hote BnB, Wuerzburg, SKZ Weiterbildung
B&B Hotel Würzburg
Veitshöchheimer Straße 18, 97080 Würzburg
Zum Hotel
Kennung: SKZ
Hotel Gruener Baum, Würzburg, SKZ Weiterbildung
Hotel Grüner Baum Würzburg
Zeller Straße 35/37, 97082 Würzburg
Zum Hotel
Hotels genau nach Ihren Wünschen buchen. Sie finden günstige Hotels auf folgender Seite.
Zur Hotelauskunft

Polyamid 12 Druckrohrleitungstage

25.04. - 26.04.2023, Würzburg

Inhalt

Unplastifiziertes Polyamid 12 nach ISO 16486 ist ein für Betriebsdrücke bis 18 bar zugelassenes Compound für Druckrohrleitungen. Für die Gasverteilung in Europa existiert eine Limitierung auf 16 bar und für diesen Druckbereich stellt Polyamid 12 eine korrosionsfreie und leicht zu verlegende Alternative für Stahl dar, der auch in Deutschland mehr und mehr Beachtung findet.

Die PA12 Druck-Rohrleitungstage bieten eine Übersicht über die umfangreichen Entwicklungsergebnisse in den für die Praxis…

mehr lesen

Unplastifiziertes Polyamid 12 nach ISO 16486 ist ein für Betriebsdrücke bis 18 bar zugelassenes Compound für Druckrohrleitungen. Für die Gasverteilung in Europa existiert eine Limitierung auf 16 bar und für diesen Druckbereich stellt Polyamid 12 eine korrosionsfreie und leicht zu verlegende Alternative für Stahl dar, der auch in Deutschland mehr und mehr Beachtung findet.

Die PA12 Druck-Rohrleitungstage bieten eine Übersicht über die umfangreichen Entwicklungsergebnisse in den für die Praxis relevanten Bereichen. Aufgrund der Aktualität sind hierbei insbesondere auch die Aspekte der Energiewende hervorzuheben, die den ersten Tag in Form einer Podiumsdiskussion abschließen. Weitere Themenblöcke geben Aufschluss über die erfolgreichen Praxiserfahrungen mit Pilot- und kommerziellen Projekten in etlichen Regionen dieser Welt sowie von der Qualifizierung im Bereich Gasverteilung, der Qualität und Ausbildung im Bereich Schweißtechnik sowie der Eignung für grabenlose Verlegung und praktische Erfahrungen im Bereich Rohrleitungsbau. Abgerundet wird das Programm mit der Präsentation von Kennwerten für frei verlegte Rohrleitungen im Bereich industrieller Anwendungen und mit Informationen zum weit fortgeschrittenen Stand der Normungsaktivitäten.

Die zweitägige Veranstaltung richtet sich vor allem an Interessenten aus dem Kreis der Netzbetreiber und Rohrleitungsbauer mit dem Ziel, Polyamid 12 als Einsatzmaterial näherzubringen und aufgrund seiner Vorteile als biobasierte Alternative zu Stahl zu etablieren. Aus dem Kreis von Endanwendern, Instituten und Verarbeitern konnten renommierte Experten für die Veranstaltung gewonnen werden, was für Aktualität, Anspruch und den Praxisbezug der Tagungsinhalte steht.

  • Aktuelle Erkenntnisse zu Kennwerten und Dimensionierung, Schweißen inkl. Ausbildung sowie Rohrleitungsbau mit Eignung zur grabenlosen Verlegung von Ringbunden

  • Wasserstoff-Permeation und H2readiness

  • Markteinführung, Praxiserfahrungen sowie Qualifizierung und Zertifizierung im Bereich Gasverteilung

  • Global Warming Potential sowie Sonderlösungen und Podiumsdiskussion zum Thema Energiewende

Folgen Sie diesem Event auch bei

Tagungsleitung

Dr. rer. nat. Jürgen Wüst

SKZ, Würzburg

Stellv. Geschäftsführer | Prokurist
Programm

Tagungsprogramm

"Polyamid 12 Druckrohrleitungstage"

Tag 1 (25.04.2023)
10:30

Begrüßung und Einführung

Dr. rer. nat. Jürgen Wüst, SKZ, Würzburg
Dr. rer. nat. Jürgen Wüst,
SKZ, Würzburg
11:00
GASVERTEILUNG

Der erfolgreiche Weg der Markteinführung eines DVGW zertifizierten PA12-Rohrleitungssystems für die Gas-Infrastruktur bis 16 bar

  • Was ist Polyamid 12 und welche Vorteile bietet es?
  • Regelwerke, Einsatzgebiete und Erfolgsfaktoren
  • Erste Pilotprojekte
Jochen Weiguny, Evonik Operations GmbH , Marl
Jochen Weiguny,
Evonik Operations GmbH , Marl
Oliver Denz, Westfälische Kunststofftechnik GmbH , Sprockhövel
Oliver Denz,
Westfälische Kunststofftechnik GmbH , Sprockhövel
12:00

Der Einsatz von Polyamid12 im Gashochdrucknetz der Westnetz GmbH 

  • Erfolgreich umgesetzte PA12-Projekte mit diversen Verlegeverfahren bei der Westnetz GmbH
  • Erkenntnisse und Herausforderungen
  • Zukünftiger Einsatz von Polyamid12 bei der Westnetz GmbH
     
Hendrik Schoppen, Westnetz GmbH , Dortmund
Hendrik Schoppen,
Westnetz GmbH , Dortmund
12:30

Gemeinsames Mittagessen

13:30
ASPEKTE DER ENERGIEWENDE

Potenziale und Anforderungen an Kunststoffrohrleitungssysteme in der Gas-Verteilung bis 16 bar

  • Transformation der Netze – Grünes Gas
  • Permeation
Torsten Lotze, Avacon Netz GmbH , Salzgitter
Torsten Lotze,
Avacon Netz GmbH , Salzgitter
14:00

Permeationsuntersuchungen an Rohren aus Polyamid mit Wasserstoff und Methan

  • Vergleich Permeationskoeffizienten Methan vs. Wasserstoff am Beispiel PA
  • Druck- und Temperaturabhängigkeit der Permeationskoeffizienten
  • Flächendiagramm und Praxisbezug
Janko König, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH , Leipzig
Janko König,
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH , Leipzig
14:30

Von Erzeugung bis Separation - Innovative Material-Lösungen für die großvolumige H²-Ökonomie

  • Wasser-Elektrolyse mittels Anionen Austausch Membran
  • Offshore composite pipes (TCP) und onshore H²-Gasverteilung
  • Gasseparation CH4/H² blends
Carsten Schuett, Evonik Operations GmbH , Marl
Carsten Schuett,
Evonik Operations GmbH , Marl
15:00

Networking-Pause

15:30
SCHWEIßTECHNIK

Qualitätsmerkmale von Schweißungen mit Polyamid 12

  • Heizelement-Stumpfschweißen
  • Heizwendelschweißen
  • Ultraschallprüfung
Dr. Eduard Kraus, SKZ, Würzburg
Dr. Eduard Kraus,
SKZ, Würzburg
16:00

Qualifizierung für die fachgerechte Herstellung von Schweißverbindungen im Bereich von Kunststoffrohrleitungssystemen aus Polyamid 12

  • Historische Entwicklung von Rohrwerkstoffen: Steigende Verarbeitungsanforderungen erfordern geeignete Qualifizierungsmaßnahmen
  • Regelwerksneuerungen: Anerkannte Regeln der Technik bilden die Basis für die Herstellung qualitativ hochwertige Schweißverbindungen
  • Wissenstransfer in die berufliche Aus- und Weiterbildung: Erweiterung d. entsprechenden DVS-Lehrgangsinhalte
     
Dr.-Ing. Martin Facklam, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) , Aachen
Dr.-Ing. Martin Facklam,
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) , Aachen
16:30
DISKUSSIONSFORUM ZU MARKT UND TECHNIK UNTER EINFLUSS VOM WANDEL DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Experten:

  • Oliver Denz (WKT)
  • Robert Eckert (Aliaxis)
  • Torsten Lotze (Avacon)
  • Anna Pougin (Evonik)
Markus Hartmann, KRV Kunststoffrohrverband e. V. Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie, Bonn
Markus Hartmann,
KRV Kunststoffrohrverband e. V. Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie, Bonn
17:30

Ende des ersten Veranstaltungstages

19:00

Gemeinsamer Ausklang im Alten Kranen, Kranenkai 1, 97070 Würzburg

Tag 2 (26.04.2023)
09:00
ROHRLEITUNGSBAU

Nachweis der Eignung von Rohren aus VESTAMID NRG 2101 für alternative Verlegemethoden

  • Widerstand gegen Vorschädigung (Kerbschlag- und Kratzfestigkeit)
  • Widerstand gegen langsames Risswachstum (PAS 1075, ISO 18499 zyklischer CRB)
  • Bewertung vom Niveau der Versagenszyklen mit Bezug auf DIN EN 1555-1
     
Hermann van Laak, Evonik Operations GmbH , Marl
Hermann van Laak,
Evonik Operations GmbH , Marl
09:40

Weltneuheiten Ringbunde Da 160 und nahtlose Bögen im SureAMID-Rohrleitungsprogramm

Robin Rosenau,
Robin Rosenau,
10:00

Weltneuheit Polyamid 12 MAGNUS Kugelhahn

  • Produktangebot
  • Eigenschaften & Vorteile
  • AVK Ventilzugangssystem
Daniel Wittoesch, AVK Armaturen GmbH , Wülfrath
Daniel Wittoesch,
AVK Armaturen GmbH , Wülfrath
10:20

Temporäre Absperrtechniken bei Arbeiten unter Gas

  • Ergebnisse DVGW Forschungsprojekte „Absperren und Rückrunden“ und „H2STOP“
  • Untersuchung abgequetschter Bereiche von Rohren aus PA 12 bzgl. Gasdurchlässigkeit, Rückstellverhalten und mechanischer Integrität
  • Normative Abbildung in den technischen Regeln DVGW G 452-2 und -3
     
Dipl.-Ing. Werner Weßing, Avacon Netz GmbH , Essen
Dipl.-Ing. Werner Weßing,
Avacon Netz GmbH , Essen
10:50

Networking-Pause

11:30
KENNWERTE für frei bzw. oberirdisch verlegte Rohrleitungen im Bereich industrieller Anwendungen

Langzeit-Innendruckfestigkeit von Polyamid 12

  • Prüftechnische und normative Umsetzung
  • Abminderung durch Kohelnwasserstoffhaltige Medien
  • Anwendungsbezogenes Beispiel
     
Tobias Bauer, SKZ, Würzburg
Tobias Bauer,
SKZ, Würzburg
12:00

Charakterisierung des Kriechverhaltens von Polyamid 12 zur Verwendung in DVS-Normen für frei verlegte Rohrleitungssysteme

  • Einfluss der Belastungshöhe
  • Einfluss der Temperatur
  • Einfluss der Wasseraufnahme
     
Dr.-Ing. Frederic Achereiner, SKZ, Würzburg
Dr.-Ing. Frederic Achereiner,
SKZ, Würzburg
12:30
STANDARDISIERUNG

Nach 20 Jahren der internationalen Standardisierung: Ein Werkstoff wird erwachsen -  Die erfolgreiche Implementierung von PA in die Normungslandschaft  

  • Annäherungsversuche und Abgrenzung: Bestimmung des Anwendungsbereichs
  • Ein Marsch durch die Institutionen: Die Entwicklung einer Systemnorm für PA-U-Gasrohrleitungen bis 16 bar
  • Definition von PA-Werkstoffkennwerten und -Eigenschaften ermöglicht die Integration in einen Code of Practice
     
Dipl.-Ing. Robert Eckert, Aliaxis Deutschland GmbH , Mannheim
Dipl.-Ing. Robert Eckert,
Aliaxis Deutschland GmbH , Mannheim
13:00

Schlussworte

Dr. rer. nat. Jürgen Wüst, SKZ, Würzburg
Dr. rer. nat. Jürgen Wüst,
SKZ, Würzburg
13:10

Ende der Veranstaltung

Service

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Tagungsorganisation

Nathalie Spiegel
Würzburg
+49 931 4104-233

Veranstaltungsort

SKZ Modellfabrik
Friedrich-Bergius-Ring 21
97076 Würzburg
Route berechnen

Das SKZ in Zahlen

0
+
Zufriedene Teilnehmer
Zufriedene Teilnehmer
0
+
Referenten mit exzellentem Fachwissen
Referenten mit exzellentem Fachwissen
0
+
Aktive Netzwerk-Mitglieder
Aktive Netzwerk-Mitglieder
0
Hochmoderne Labore und Technika
Hochmoderne Labore und Technika

Polyamid 12 Druckrohrleitungstage

Polyamid 12…

25.04. - 26.04.2023, Würzburg
Created with Sketch.
Termin im Kalender speichern
Created with Sketch.
Diese Seite jetzt teilen!

1.050,00 EUR

Jetzt anmelden Anmelden

Alle News zur Veranstaltung
„Polyamid 12 Druckrohrleitungstage“

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie zeitnah alle Neuigkeiten zur Veranstaltung.

* Pflichtfelder
Anmeldung
Polyamid 12 Druckrohrleitungstage

Ihr direkter Ansprechpartner

Kontakt, Frau
Céline Wohlfahrt
Organisation
Würzburg
c.wohlfahrt@skz.de
Präsenzveranstaltung
Ort
SKZ Modellfabrik
Friedrich-Bergius-Ring 21
97076 Würzburg
Kosten
1.050,00 EUR
Dauer
2 Tage
Beginn
25.04.2023, 10.30 Uhr
Ende
26.04.2023, 13.10 Uhr
Alle Informationen anzeigen

Angaben zum Unternehmen
Abweichende Rechnungsanschrift angeben
Abweichende Rechnungsanschrift löschen
Angaben zum Teilnehmer
Weitere Teilnehmer hinzufügen
Bemerkung
Sie haben einen Rabatt-Code?
Spamschutz
Der Sicherheitscode muss in Großbuchstaben/Zahlen angegeben werden.
1.050,00 EUR

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.