DE
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V

Termin auf Anfrage

Digitalisierung – Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die Kunststoffindustrie

Created with Sketch.
Diese Seite jetzt teilen!
Inhalt

Die Digitalisierung revolutioniert die Unternehmensorganisation besonders in der Kunststoffindustrie, von der Beschaffung bis zum Verkauf, von der Produktentwicklung bis zur Produktionskette. Durch Digitalisierung, KI und Machine Learning entstehen neue Geschäftsfelder, die Komplexität steigt und zusätzliche Anforderungen erfordern kollaboratives Arbeiten in Netzwerken. Dies verändert nicht nur unsere Arbeitsabläufe und Prozesse, sondern fordert von jedem Einzelnen ein Weiterdenken und…

mehr lesen

Die Digitalisierung revolutioniert die Unternehmensorganisation besonders in der Kunststoffindustrie, von der Beschaffung bis zum Verkauf, von der Produktentwicklung bis zur Produktionskette. Durch Digitalisierung, KI und Machine Learning entstehen neue Geschäftsfelder, die Komplexität steigt und zusätzliche Anforderungen erfordern kollaboratives Arbeiten in Netzwerken. Dies verändert nicht nur unsere Arbeitsabläufe und Prozesse, sondern fordert von jedem Einzelnen ein Weiterdenken und Offenheit. Die Digitalisierung, ohne Kulturwandel, wird nicht erfolgreich sein.

Mitarbeiter und Führungskräfte profitieren weitestgehend gemeinsam von der Digitalisierung. Die Covid-Situation hat uns gelehrt, dass Digitalisierung nicht nur eine Worthülse sein muss, sondern konkreten Mehrwert bieten kann. Das Arbeiten vom Home Office, mit vollem Zugriff auf Produktionsdaten, Anlagenzustände, Unternehmenszahlen und Planungsdaten ist in vielen Bereichen sehr schnell Realität geworden. Vernetztes Arbeiten über Distanz fördert sogar das Miteinander, wenn Führung und Transparenz darauf abgestimmt sind. Reisebeschränkungen haben Dank Technologien, wie AR-Brille und Onlineplattformen ihren anfänglichen Schrecken verloren.

Doch die Digitalisierung ist vor allem eines: Der wesentliche Wettbewerbsvorteil von heute und morgen. Günstige Kunststoffteile sind heute überall auf der Welt zu beschaffen. Die Digitalisierung sichert den Firmen, die sie gezielt einführen oder erweitern, den entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der globalen Zuliefererkette. So werden Produkte nicht nur schneller und ganzheitlicher entwickelt, sondern auch nachhaltiger produziert. Dies beginnt z. B. beim gezielten Einsatz von Rezyklaten, bei der Minimierung von Ausschussteilen durch sichere Prozesse oder beim ganzheitlichen Entwicklungsansatz, bei der die Fertigungsexperten schon mit im Team sitzen. 

Kleinere Losgrößen mit mehr Varianten auf möglichst den gleichen Produktionsanlagen erfordern sehr viel mehr Flexibilität in den Fertigungsprozessen. Fahrerlose Transportsysteme, intelligentere Maschinen oder selbstoptimierende Prozesse sichern den Produktionsstandort Deutschland und Europa.

Trotz aller Digitalisierung, wandert der Mensch noch näher in den zentralen Fokus. Als humane Intelligenz ist er noch in vielen Bereichen der KI überlegen, designed die Welt von Morgen mit Wissen, emotionaler Intelligenz und Weitblick in einer immer schneller adaptierbaren Umwelt. Dabei gilt es nicht, die Digitalisierung einzuführen und zu verwalten, sondern sie mit neuen, agilen Methoden in der Symbiose mit dem Menschen wertschöpfend zu implementieren.

Dass die Digitalisierung heute schon wesentliche Vorteile sicherstellt, ergänzt werden kann mit neuen, innovativen Technologien und Tools sowie veredelt wird durch die vielen Experten aus interdisziplinären Bereichen, dies alles können Sie erleben auf dem 2-tägigen Event. Darum gilt, dabei sein, mitgestalten und netzwerken unter Experten.

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln statt.

  • Digitalisierung - der Wettbewerbsvorteil von heute und morgen
  • Innovative Technologien, neue Tools
  • Mitgestalten und netzwerken mit Digitalisierungsexperten aus interdisziplinären Bereichen
  • Tagen in außergewöhnlicher Industriearchitektur

Folgen Sie diesem Event auch bei

Tagungsleitung

Daniel Schwarz

Weitere Infos zur Tagung

Unser Hygienekonzept

Die Gesundheit unserer Teilnehmer*innen liegt uns besonders am Herzen. Wir haben ein Hygienekonzeptfür unsere Tagungen entwickelt, das bereits seit Juli 2020 erfolgreich umgesetzt wird. So können sich Teilnehmer*innen bei SKZ-Präsenzveranstaltungen maximal sicher fühlen.

Hotelkontingent - Networking auch außerhalb der Tagung fortsetzen

Sollten Sie mit anderen Tagungsgästen im selben Hotel wohnen wollen, haben wir für Sie ein Abrufkontingent bis zum 6. April 2022 bei folgendem Hotel reserviert:

Hotel „Zur Stadt Mainz“
Semmelstraße 39, 97070 Würzburg

+49 (0) 931 – 206777-0 | info@zurstadtmainz.de
EZ mit Frühstück 119,00 Euro
Stichwort: SKZ

Für folgende Hotels können wir Ihnen leider kein Zimmerkontingent anbieten, möchten Ihnen diese aber gerne empfehlen:

GHOTEL hotel & living Würzburg
Schweinfurter Straße 3, 97080 Würzburg

T +49 931 35962 – 0 |  wuerzburg@ghotel.de

Best Western Premier Hotel Rebstock
Neubaustraße 7, 97070 Würzburg

T +49 931-3093-0 | rebstock@rebstock.com

Die Hotels liegen sehr zentral in der Innenstadt. Der Tagungsort liegt in Würzburg/Rottendorf ca. 7 km außerhalb von Würzburg, am besten mit dem Auto oder Taxi ereichbar.

Weitere Einzelheiten finden Sie auf auf der Übersichtskarte auf dieser Seite. Die Zahlungs- und Stornobedingungen des jeweiligen Hotels erfahren Sie bei der Reservierung auf Nachfrage direkt beim Hotel.

Tickets

Ticket jetzt zum Bestpreis sichern

Mengenrabatt sichern

3 Teilnehmer erhalten einen Rabatt von bis zu

20 %

auf den Teilnahmepreis

Mitarbeiterpreis

SKZ-Mitglieder erhalten einen Rabatt von

15 %

auf den Teilnahmepreis

Young Professional

Bringen Sie Ihren Kollegen unter 35 Jahre mit

35 %

auf den 2. Teilnahmepreis
Partner

Ein Dank an unsere Partner und Sponsoren

Bronze Sponsor
Bronze Sponsor
Bronze Sponsor
Medienpartner
Medienpartner
Medienpartner
Medienpartner
Medienpartner
Medienpartner

Sie möchten sich an der Veranstaltung beteiligen?

Referent werden

Aussteller werden

Sponsor werden

Hotels

Empfohlene Hotels am Tagungsort

Hotel Würzburg, SKZ Weiterbildung
GHOTEL hotel & living ***s
Schweinfurter Straße 1-3, 97080 Würzburg
Zum Hotel
Hotel Rebstock Würzburg, SKZ Weiterbildung
Hotel Rebstock ****
Neubaustraße 7, 97070 Würzburg
Kennung: SKZ
Zum Hotel
Maritim Hotel Würzburg, SKZ Weiterbildung
Maritim Hotel Würzburg ****
Pleichertorstr. 5
97070 Würzburg
Zum Hotel
Hotel Ibis City Würzburg, SKZ Weiterbildung
Ibis Würzburg City
Veitshöchheimer Straße 5b, 97080 Würzburg
Zum Hotel
Kennung: SKZ
Hote BnB, Wuerzburg, SKZ Weiterbildung
B&B Hotel Würzburg
Veitshöchheimer Straße 18, 97080 Würzburg
Zum Hotel
Kennung: SKZ
Hotel Gruener Baum, Würzburg, SKZ Weiterbildung
Hotel Grüner Baum Würzburg
Zeller Straße 35/37, 97082 Würzburg
Zum Hotel
Mercure Hotel Würzburg***
Dreikronenstraße 27
97082 Würzburg
Zum Hotel
Kennung: SKZ
Hotels genau nach Ihren Wünschen buchen. Sie finden günstige Hotels auf folgender Seite.
Zur Hotelauskunft

Digitalisierung – Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die Kunststoffindustrie

Termin auf Anfrage

Inhalt

Die Digitalisierung revolutioniert die Unternehmensorganisation besonders in der Kunststoffindustrie, von der Beschaffung bis zum Verkauf, von der Produktentwicklung bis zur Produktionskette. Durch Digitalisierung, KI und Machine Learning entstehen neue Geschäftsfelder, die Komplexität steigt und zusätzliche Anforderungen erfordern kollaboratives Arbeiten in Netzwerken. Dies verändert nicht nur unsere Arbeitsabläufe und Prozesse, sondern fordert von jedem Einzelnen ein Weiterdenken und…

mehr lesen

Die Digitalisierung revolutioniert die Unternehmensorganisation besonders in der Kunststoffindustrie, von der Beschaffung bis zum Verkauf, von der Produktentwicklung bis zur Produktionskette. Durch Digitalisierung, KI und Machine Learning entstehen neue Geschäftsfelder, die Komplexität steigt und zusätzliche Anforderungen erfordern kollaboratives Arbeiten in Netzwerken. Dies verändert nicht nur unsere Arbeitsabläufe und Prozesse, sondern fordert von jedem Einzelnen ein Weiterdenken und Offenheit. Die Digitalisierung, ohne Kulturwandel, wird nicht erfolgreich sein.

Mitarbeiter und Führungskräfte profitieren weitestgehend gemeinsam von der Digitalisierung. Die Covid-Situation hat uns gelehrt, dass Digitalisierung nicht nur eine Worthülse sein muss, sondern konkreten Mehrwert bieten kann. Das Arbeiten vom Home Office, mit vollem Zugriff auf Produktionsdaten, Anlagenzustände, Unternehmenszahlen und Planungsdaten ist in vielen Bereichen sehr schnell Realität geworden. Vernetztes Arbeiten über Distanz fördert sogar das Miteinander, wenn Führung und Transparenz darauf abgestimmt sind. Reisebeschränkungen haben Dank Technologien, wie AR-Brille und Onlineplattformen ihren anfänglichen Schrecken verloren.

Doch die Digitalisierung ist vor allem eines: Der wesentliche Wettbewerbsvorteil von heute und morgen. Günstige Kunststoffteile sind heute überall auf der Welt zu beschaffen. Die Digitalisierung sichert den Firmen, die sie gezielt einführen oder erweitern, den entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der globalen Zuliefererkette. So werden Produkte nicht nur schneller und ganzheitlicher entwickelt, sondern auch nachhaltiger produziert. Dies beginnt z. B. beim gezielten Einsatz von Rezyklaten, bei der Minimierung von Ausschussteilen durch sichere Prozesse oder beim ganzheitlichen Entwicklungsansatz, bei der die Fertigungsexperten schon mit im Team sitzen. 

Kleinere Losgrößen mit mehr Varianten auf möglichst den gleichen Produktionsanlagen erfordern sehr viel mehr Flexibilität in den Fertigungsprozessen. Fahrerlose Transportsysteme, intelligentere Maschinen oder selbstoptimierende Prozesse sichern den Produktionsstandort Deutschland und Europa.

Trotz aller Digitalisierung, wandert der Mensch noch näher in den zentralen Fokus. Als humane Intelligenz ist er noch in vielen Bereichen der KI überlegen, designed die Welt von Morgen mit Wissen, emotionaler Intelligenz und Weitblick in einer immer schneller adaptierbaren Umwelt. Dabei gilt es nicht, die Digitalisierung einzuführen und zu verwalten, sondern sie mit neuen, agilen Methoden in der Symbiose mit dem Menschen wertschöpfend zu implementieren.

Dass die Digitalisierung heute schon wesentliche Vorteile sicherstellt, ergänzt werden kann mit neuen, innovativen Technologien und Tools sowie veredelt wird durch die vielen Experten aus interdisziplinären Bereichen, dies alles können Sie erleben auf dem 2-tägigen Event. Darum gilt, dabei sein, mitgestalten und netzwerken unter Experten.

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln statt.

  • Digitalisierung - der Wettbewerbsvorteil von heute und morgen
  • Innovative Technologien, neue Tools
  • Mitgestalten und netzwerken mit Digitalisierungsexperten aus interdisziplinären Bereichen
  • Tagen in außergewöhnlicher Industriearchitektur

Folgen Sie diesem Event auch bei

Tagungsleitung

Daniel Schwarz

Weitere Infos zur Tagung

Unser Hygienekonzept

Die Gesundheit unserer Teilnehmer*innen liegt uns besonders am Herzen. Wir haben ein Hygienekonzeptfür unsere Tagungen entwickelt, das bereits seit Juli 2020 erfolgreich umgesetzt wird. So können sich Teilnehmer*innen bei SKZ-Präsenzveranstaltungen maximal sicher fühlen.

Hotelkontingent - Networking auch außerhalb der Tagung fortsetzen

Sollten Sie mit anderen Tagungsgästen im selben Hotel wohnen wollen, haben wir für Sie ein Abrufkontingent bis zum 6. April 2022 bei folgendem Hotel reserviert:

Hotel „Zur Stadt Mainz“
Semmelstraße 39, 97070 Würzburg

+49 (0) 931 – 206777-0 | info@zurstadtmainz.de
EZ mit Frühstück 119,00 Euro
Stichwort: SKZ

Für folgende Hotels können wir Ihnen leider kein Zimmerkontingent anbieten, möchten Ihnen diese aber gerne empfehlen:

GHOTEL hotel & living Würzburg
Schweinfurter Straße 3, 97080 Würzburg

T +49 931 35962 – 0 |  wuerzburg@ghotel.de

Best Western Premier Hotel Rebstock
Neubaustraße 7, 97070 Würzburg

T +49 931-3093-0 | rebstock@rebstock.com

Die Hotels liegen sehr zentral in der Innenstadt. Der Tagungsort liegt in Würzburg/Rottendorf ca. 7 km außerhalb von Würzburg, am besten mit dem Auto oder Taxi ereichbar.

Weitere Einzelheiten finden Sie auf auf der Übersichtskarte auf dieser Seite. Die Zahlungs- und Stornobedingungen des jeweiligen Hotels erfahren Sie bei der Reservierung auf Nachfrage direkt beim Hotel.

Service

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Veranstaltungsort

Maschinenhalle Bürgerbräu
Frankfurter Str. 87
97082 Würzburg
Route berechnen
Bewertung

Das sagen unsere Teilnehmer

Jochen Kolb

Nypro Healthcare GmbH

"Die Tagung war gut, vor allem der zweite Tag. Die Organisation war perfekt, habe ich selten erlebt. Großes Kompliment, auch für das Abendevent!"

Das SKZ in Zahlen

0
+
Aktive Netzwerk-Mitglieder
Aktive Netzwerk-Mitglieder
0
+
Aktive öffentliche Forschungsprojekte
Aktive öffentliche Forschungsprojekte
0
Hochmoderne Labore und Technika
Hochmoderne Labore und Technika
0
+
Prüfnormen im Testlabor möglich
Prüfnormen im Testlabor möglich

Alle News zur Veranstaltung
„Digitalisierung – Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die Kunststoffindustrie“

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie zeitnah alle Neuigkeiten zur Veranstaltung.

* Pflichtfelder
Anmeldung
Digitalisierung – Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die Kunststoffindustrie

Angaben zum Unternehmen
Abweichende Rechnungsanschrift angeben
Abweichende Rechnungsanschrift löschen
Angaben zum Teilnehmer
Weitere Teilnehmer hinzufügen
Bemerkung
Sie haben einen Rabatt-Code?
Spamschutz
Der Sicherheitscode muss in Großbuchstaben/Zahlen angegeben werden
1.250,00 EUR

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.