DE
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse-Schulung
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
Slice 1 Created with Sketch.
Inhouse
Online-Kurse
E-Learning
Präsenz-Kurse
Zertifikat
Praxisanteil: Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Niveau: Experte

Kurs im Überblick

Kosten
Ab
790,00 EUR*
Kosten:
Ab
790,00 EUR*
Dauer
1 Tag
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Dauer
1 Tag
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kosten
auf Anfrage
Dauer
0 Tage

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Ziel des Seminars soll es sein, über die Möglichkeiten und Grenzen von thermoplastischen Kunststoffen in tribologischen Anwendungen zu informieren und damit Hilfen für die Auswahl der geeigneten Werkstoffpaarung zu geben. Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Produktion, Entwicklung und Konstruktion, die an der Werkstoffauswahl beteiligt sind.

Inhalt
  • Grundsatzfragen
    • Tribologisches System (Effekte, Mechanismen)
    • Mögliche Prüfungen, allgemeine Empfehlungen
  • Kunststoffe für tribologische Anwendungen
    • Technische Thermoplaste
    • Hochleistungsthermoplaste
    • Mechanische und tribologische Eigenschaften
  • Innovative maßgeschneiderte tribologische Hochleistungscompounds
    • Marktanforderungen
    • Produktentwicklung
    • Einfluss der Herstellung und Verarbeitung
    • Produkteigenschaften
  • Gleitlager in Elektrokleingeräten
    • Aspekte der Gestaltung/Materialauswahl
    • Verfahrenstechnik anhand von Praxisbeispielen
  • Die Schmierung von Kunststoffen
    • Grundlagen in der Formulierung von Schmierstoffen
    • Wirkungsweisen von Schmierstoffen
    • Verträglichkeiten zwischen Schmierstoffen, Kunststoffen und Elastomeren
  • Praxis- und Anwendungsbeispiele
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Programmablauf

09:00 Uhr    
Begrüßung

 

09:15 Uhr
Tribologische Eigenschaften von Kunststoffen – Grundsatzfragen   

  • Tribologisches System (Effekte, Mechanismen)     
  • Mögliche Prüfungen/Allgemeine Empfehlungen   

 Dr.-Ing. Ludger Czyborra, Celanese, Sulzbach
 

10:15 Uhr    
Pause

 

10:30 Uhr
Kunststoffe für tribologische Anwendungen     

  • PE, PA, PTFE, POM, PET/PBT     
  • Potential von Füll- und Verstärkungsstoffen     
  • Einfluss von Temperatur, Pressung, Geschwindigkeit, Rauhtiefe und Verarbeitung     

Bernhard Gierl, Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Universität Erlangen-Nürnberg
 

11:30 Uhr
Innovative maßgeschneiderte tribologische Hochleistungscompounds     

  • Marktanforderungen, Produktentwicklung und -eigenschaften     
  • Einfluss der Herstellung und Verarbeitung   
  • PPS, LCP, PEEK, PAI     

Dr. Alexander Exner, Lehmann & Voss & Co. KG, Hamburg
 

12:30 Uhr    
Gemeinsames Mittagessen

 

13:30 Uhr    
Beispiele für Kunststoffe in tribologischen Systemen   

  •  Funktionstests unter praxisnahen Bedingungen     

Peter Raab, Celanese, Frankfurt a. M.
 

14:30 Uhr    
Die Schmierung von Kunststoffen     

  • Grundlagen in der Formulierung und Wirkungsweisen     
  • Verträglichkeiten (Schmierstoffe, Kunststoffe, Elastomere)     

Dr. André Bormuth, FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbH, Mannheim
 

15:30 Uhr    
Pause

 

15:45 Uhr    
Praktische Anwendungsbeispiele und mysteriöse Haftreibung     

  • Beispiele aus der Praxis     
  • Transit zwischen Haften und Gleiten     
  • Kraftgesteuerte Prüfmethode

Werner Stehr, Dr. Tillwich GmbH Werner Stehr, Horb-Ahldorf
 

16:50 Uhr    
Ende der Veranstaltung

Anmeldung
Tribologische Eigenschaften (Reibung und Verschleiß) von thermoplastischen Kunststoffen

Kurs im Überblick

Kosten
790,00 EUR*
Kosten
0,00 EUR
Dauer
1 Tag
0 Tage
Datum und Uhrzeit
Ort
Verfügbarkeit
Alle Informationen anzeigen

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Angaben zum Unternehmen
Abweichende Rechnungsanschrift angeben
Abweichende Rechnungsanschrift löschen
Angaben zum Teilnehmer
Diesen Teilnehmer löschen
Weitere Teilnehmer hinzufügen
Bemerkung
Spamschutz
Der Sicherheitscode muss in Großbuchstaben/Zahlen angegeben werden.
790,00 EUR*
0,00 EUR

Kurs im Überblick

Kosten
Ab
790,00 EUR*
Kosten:
Ab
790,00 EUR*
Dauer
1 Tag
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Dauer
1 Tag
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kosten
auf Anfrage
Dauer
0 Tage

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Ziel des Seminars soll es sein, über die Möglichkeiten und Grenzen von thermoplastischen Kunststoffen in tribologischen Anwendungen zu informieren und damit Hilfen für die Auswahl der geeigneten Werkstoffpaarung zu geben. Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Produktion, Entwicklung und Konstruktion, die an der Werkstoffauswahl beteiligt sind.

Inhalt
  • Grundsatzfragen
    • Tribologisches System (Effekte, Mechanismen)
    • Mögliche Prüfungen, allgemeine Empfehlungen
  • Kunststoffe für tribologische Anwendungen
    • Technische Thermoplaste
    • Hochleistungsthermoplaste
    • Mechanische und tribologische Eigenschaften
  • Innovative maßgeschneiderte tribologische Hochleistungscompounds
    • Marktanforderungen
    • Produktentwicklung
    • Einfluss der Herstellung und Verarbeitung
    • Produkteigenschaften
  • Gleitlager in Elektrokleingeräten
    • Aspekte der Gestaltung/Materialauswahl
    • Verfahrenstechnik anhand von Praxisbeispielen
  • Die Schmierung von Kunststoffen
    • Grundlagen in der Formulierung von Schmierstoffen
    • Wirkungsweisen von Schmierstoffen
    • Verträglichkeiten zwischen Schmierstoffen, Kunststoffen und Elastomeren
  • Praxis- und Anwendungsbeispiele
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Programmablauf

09:00 Uhr    
Begrüßung

 

09:15 Uhr
Tribologische Eigenschaften von Kunststoffen – Grundsatzfragen   

  • Tribologisches System (Effekte, Mechanismen)     
  • Mögliche Prüfungen/Allgemeine Empfehlungen   

 Dr.-Ing. Ludger Czyborra, Celanese, Sulzbach
 

10:15 Uhr    
Pause

 

10:30 Uhr
Kunststoffe für tribologische Anwendungen     

  • PE, PA, PTFE, POM, PET/PBT     
  • Potential von Füll- und Verstärkungsstoffen     
  • Einfluss von Temperatur, Pressung, Geschwindigkeit, Rauhtiefe und Verarbeitung     

Bernhard Gierl, Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Universität Erlangen-Nürnberg
 

11:30 Uhr
Innovative maßgeschneiderte tribologische Hochleistungscompounds     

  • Marktanforderungen, Produktentwicklung und -eigenschaften     
  • Einfluss der Herstellung und Verarbeitung   
  • PPS, LCP, PEEK, PAI     

Dr. Alexander Exner, Lehmann & Voss & Co. KG, Hamburg
 

12:30 Uhr    
Gemeinsames Mittagessen

 

13:30 Uhr    
Beispiele für Kunststoffe in tribologischen Systemen   

  •  Funktionstests unter praxisnahen Bedingungen     

Peter Raab, Celanese, Frankfurt a. M.
 

14:30 Uhr    
Die Schmierung von Kunststoffen     

  • Grundlagen in der Formulierung und Wirkungsweisen     
  • Verträglichkeiten (Schmierstoffe, Kunststoffe, Elastomere)     

Dr. André Bormuth, FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbH, Mannheim
 

15:30 Uhr    
Pause

 

15:45 Uhr    
Praktische Anwendungsbeispiele und mysteriöse Haftreibung     

  • Beispiele aus der Praxis     
  • Transit zwischen Haften und Gleiten     
  • Kraftgesteuerte Prüfmethode

Werner Stehr, Dr. Tillwich GmbH Werner Stehr, Horb-Ahldorf
 

16:50 Uhr    
Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und Anmeldung auf: https://skz.de/809

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.