DE
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Die SKZ-Akademie
Jeder hat andere Voraussetzungen und Ziele. Das erfordert flexibel individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 50 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse-Schulung
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
Group 3 Created with Sketch.
Inhouse
Online-Kurs
E-Learning
Präsenz-Unterricht
Zertifikat
Praxisanteil: 25% (Kurse für Quereinsteiger)
Niveau: erweitertes Fachwissen

Kurs im Überblick

Kosten
Ab
1.150,00 EUR*
Kosten:
Ab
Dauer
2 Tage
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kosten
Ab
0,00 EUR
Dauer
0 Tage
Enthalten im Abschluss
Alle Informationen anzeigen

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Mit dem ersten Teil des Seminars, den rheologischen Grundlagen als Basis für die Extrusion, wird der Grundstein für die weiteren Seminarinhalte gelegt. Besprochen werden hier typische Kunststoffe in der Folien-, Profil- und Rohrherstellung.

Die Extruder sind das Herzstück jeder Extrusionsanlage und spielen bei der Projektierung von Extrusionslinien eine entscheidende Rolle. Betrachtet werden das Aufschmelzverhalten, allgemeine Hinweise zur Schnecken- und Antriebsauslegung sowie Problemlösungen in der Praxis. Die Einschneckenextrusion bildet den Schwerpunkt, die Thematik der gleichsinnig drehenden und die gegensinnig drehende Doppelschneckenextrusion werden ebenfalls erläutert. Der zweite große Schwerpunkt des Seminars bildet das Extrusionswerkzeug. Diskutiert werden die verschiedenen Werkzeugarten, deren Einsatzmöglichkeiten, Konstruktion und Wartung.

Abschließend werden Beiträge zum Qualitätsmanagement im Extrusionsprozess und zum Verschleißschutz in der Extrusion gehalten. Darüber hinaus möchten wir mit ihnen die Entwicklungstendenzen bei Einschneckenextrudern, Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche von Extrusionswerkzeugen und Coextrusionswerkzeugen diskutieren. Profitieren Sie von anschaulichen Beispielen, die Sie für die tägliche Praxis nutzen können und partizipieren Sie von unserer praktischen Erfahrung aus Sicht des Maschinenbauers.
 

An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das angebotene Seminar richtet sich an Techniker, Ingenieure, Meister und Maschinenführer aus Produktion und Entwicklung in Extrusionsbetrieben sowie im Maschinen- und Werkzeugbau. Es eignet sich ebenso für Quereinsteiger in der Extrusionstechnik, die einen Einblick in die Extrusionstechnik mit ihren Varianten erhalten möchten.

Inhalt
  • Einleitung Extrusion (Dosierung, Rheologie)
  • Extruderbauarten und Anforderungen an den Extruder in der Praxis am Beispiel Einschneckenextruder
  • Extrudertechnik gleichläufiger Doppelschneckenextruder
  • Peripherie eines Extruders
  • Extrusionswerkzeuge für die Produktion von Kunststoffrohren
  • Extrusionswerkzeuge für die Produktion von Kunststoffprofilen
  • Verschleißschutz in der Extrusion
  • Einsatz von Simulation in der Extrusionstechnik
  • Möglichkeiten zur Energiereduzierung, Maschinensteuerung „4.0“
  • Recycling und Nachhaltigkeit in der Extrusion
Praxis
  • Praxisblock am Beispiel der Rohrextrusion im SKZ Technikum
Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Termine
Termin auswählen
Jetzt Termin wählen und buchen!

Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Technologie-Seminar Extrusion". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.

Datum
Ort
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Durchführung
Rabatt
21.06. - 22.06.2023
Würzburg
-10%
Frühbucher
Plätze verfügbar
Plätze verfügbar
-10%
Frühbucher
Jetzt anmelden
Auf Warteliste eintragen
0,00 EUR
Jetzt anmelden
Auf Warteliste eintragen
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Referenten & Kursleiter
Dr.-Ing. Stefan Seibel
Kursleiter

Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG , Siegsdorf

Dipl.-Ing. Frank Dorninger
Referent

Beologic Austria GmbH

Thomas Schuldt
Referent

MOCOM Compounds GmbH & Co. KG , Hamburg

Dr.-Ing. Tobias Herken
Referent

IANUS Simulation GmbH , Dortmund

Heinrich Dohmann
Referent

battenfeld-cincinnati Germany GmbH , Bad Oeynhausen

Technologie-Seminar Extrusion
21.06. - 22.06.23
Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Dauer
2 Tage
Uhrzeit
Beginn: 21.06.2023 , 09:00 Uhr
Ende: 22.06.2023 , 12:15 Uhr
Ort
SKZ Modellfabrik
Friedrich-Bergius-Ring 21
97076 Würzburg
Route berechnen
Kosten
1.260,00 EUR*
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Jetzt anmelden
Auf Warteliste eintragen

Mit dem ersten Teil des Seminars, den rheologischen Grundlagen als Basis für die Extrusion, wird der Grundstein für die weiteren Seminarinhalte gelegt. Besprochen werden hier typische Kunststoffe in der Folien-, Profil- und Rohrherstellung.

Die Extruder sind das Herzstück jeder Extrusionsanlage und spielen bei der Projektierung von Extrusionslinien eine entscheidende Rolle. Betrachtet werden das Aufschmelzverhalten, allgemeine Hinweise zur Schnecken- und Antriebsauslegung sowie Problemlösungen in der Praxis. Die Einschneckenextrusion bildet den Schwerpunkt, die Thematik der gleichsinnig drehenden und die gegensinnig drehende Doppelschneckenextrusion werden ebenfalls erläutert. Der zweite große Schwerpunkt des Seminars bildet das Extrusionswerkzeug. Diskutiert werden die verschiedenen Werkzeugarten, deren Einsatzmöglichkeiten, Konstruktion und Wartung.

Abschließend werden Beiträge zum Qualitätsmanagement im Extrusionsprozess und zum Verschleißschutz in der Extrusion gehalten. Darüber hinaus möchten wir mit ihnen die Entwicklungstendenzen bei Einschneckenextrudern, Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche von Extrusionswerkzeugen und Coextrusionswerkzeugen diskutieren. Profitieren Sie von anschaulichen Beispielen, die Sie für die tägliche Praxis nutzen können und partizipieren Sie von unserer praktischen Erfahrung aus Sicht des Maschinenbauers.
 

An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das angebotene Seminar richtet sich an Techniker, Ingenieure, Meister und Maschinenführer aus Produktion und Entwicklung in Extrusionsbetrieben sowie im Maschinen- und Werkzeugbau. Es eignet sich ebenso für Quereinsteiger in der Extrusionstechnik, die einen Einblick in die Extrusionstechnik mit ihren Varianten erhalten möchten.

Veranstaltungsort
Referenten & Kursleiter
Dipl.-Ing. Frank Dorninger
Referent

Beologic Austria GmbH

Thomas Schuldt
Referent

MOCOM Compounds GmbH & Co. KG , Hamburg

Dr.-Ing. Tobias Herken
Referent

IANUS Simulation GmbH , Dortmund

Heinrich Dohmann
Referent

battenfeld-cincinnati Germany GmbH , Bad Oeynhausen

Dr.-Ing. Stefan Seibel
Kursleiter

Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG , Siegsdorf

Anmeldung
Technologie-Seminar Extrusion

Kurs im Überblick

Kosten
Kosten
0,00 EUR
Dauer
2 Tage
0 Tage
Datum und Uhrzeit
Ort
Enthalten im Abschluss
Verfügbarkeit
Alle Informationen anzeigen

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Angaben zum Unternehmen
Abweichende Rechnungsanschrift angeben
Abweichende Rechnungsanschrift löschen
Angaben zum Teilnehmer
Diesen Teilnehmer löschen
Weitere Teilnehmer hinzufügen
Bemerkung
Spamschutz
Der Sicherheitscode muss in Großbuchstaben/Zahlen angegeben werden.
0,00 EUR

Kurs im Überblick

Kosten
Ab
1.150,00 EUR*
Kosten:
Ab
Dauer
2 Tage
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kosten
Ab
0,00 EUR
Dauer
0 Tage
Enthalten im Abschluss
Alle Informationen anzeigen

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Mit dem ersten Teil des Seminars, den rheologischen Grundlagen als Basis für die Extrusion, wird der Grundstein für die weiteren Seminarinhalte gelegt. Besprochen werden hier typische Kunststoffe in der Folien-, Profil- und Rohrherstellung.

Die Extruder sind das Herzstück jeder Extrusionsanlage und spielen bei der Projektierung von Extrusionslinien eine entscheidende Rolle. Betrachtet werden das Aufschmelzverhalten, allgemeine Hinweise zur Schnecken- und Antriebsauslegung sowie Problemlösungen in der Praxis. Die Einschneckenextrusion bildet den Schwerpunkt, die Thematik der gleichsinnig drehenden und die gegensinnig drehende Doppelschneckenextrusion werden ebenfalls erläutert. Der zweite große Schwerpunkt des Seminars bildet das Extrusionswerkzeug. Diskutiert werden die verschiedenen Werkzeugarten, deren Einsatzmöglichkeiten, Konstruktion und Wartung.

Abschließend werden Beiträge zum Qualitätsmanagement im Extrusionsprozess und zum Verschleißschutz in der Extrusion gehalten. Darüber hinaus möchten wir mit ihnen die Entwicklungstendenzen bei Einschneckenextrudern, Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche von Extrusionswerkzeugen und Coextrusionswerkzeugen diskutieren. Profitieren Sie von anschaulichen Beispielen, die Sie für die tägliche Praxis nutzen können und partizipieren Sie von unserer praktischen Erfahrung aus Sicht des Maschinenbauers.
 

An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das angebotene Seminar richtet sich an Techniker, Ingenieure, Meister und Maschinenführer aus Produktion und Entwicklung in Extrusionsbetrieben sowie im Maschinen- und Werkzeugbau. Es eignet sich ebenso für Quereinsteiger in der Extrusionstechnik, die einen Einblick in die Extrusionstechnik mit ihren Varianten erhalten möchten.

Inhalt
  • Einleitung Extrusion (Dosierung, Rheologie)
  • Extruderbauarten und Anforderungen an den Extruder in der Praxis am Beispiel Einschneckenextruder
  • Extrudertechnik gleichläufiger Doppelschneckenextruder
  • Peripherie eines Extruders
  • Extrusionswerkzeuge für die Produktion von Kunststoffrohren
  • Extrusionswerkzeuge für die Produktion von Kunststoffprofilen
  • Verschleißschutz in der Extrusion
  • Einsatz von Simulation in der Extrusionstechnik
  • Möglichkeiten zur Energiereduzierung, Maschinensteuerung „4.0“
  • Recycling und Nachhaltigkeit in der Extrusion
Praxis
  • Praxisblock am Beispiel der Rohrextrusion im SKZ Technikum
Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Technologie-Seminar Extrusion
21.06. - 22.06.23
Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Dauer
2 Tage
Uhrzeit
Beginn: 21.06.2023 , 09:00 Uhr
Ende: 22.06.2023 , 12:15 Uhr
Ort
SKZ Modellfabrik
Friedrich-Bergius-Ring 21
97076 Würzburg
Route berechnen
Kosten
1.260,00 EUR*
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Jetzt anmelden
Auf Warteliste eintragen

Mit dem ersten Teil des Seminars, den rheologischen Grundlagen als Basis für die Extrusion, wird der Grundstein für die weiteren Seminarinhalte gelegt. Besprochen werden hier typische Kunststoffe in der Folien-, Profil- und Rohrherstellung.

Die Extruder sind das Herzstück jeder Extrusionsanlage und spielen bei der Projektierung von Extrusionslinien eine entscheidende Rolle. Betrachtet werden das Aufschmelzverhalten, allgemeine Hinweise zur Schnecken- und Antriebsauslegung sowie Problemlösungen in der Praxis. Die Einschneckenextrusion bildet den Schwerpunkt, die Thematik der gleichsinnig drehenden und die gegensinnig drehende Doppelschneckenextrusion werden ebenfalls erläutert. Der zweite große Schwerpunkt des Seminars bildet das Extrusionswerkzeug. Diskutiert werden die verschiedenen Werkzeugarten, deren Einsatzmöglichkeiten, Konstruktion und Wartung.

Abschließend werden Beiträge zum Qualitätsmanagement im Extrusionsprozess und zum Verschleißschutz in der Extrusion gehalten. Darüber hinaus möchten wir mit ihnen die Entwicklungstendenzen bei Einschneckenextrudern, Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche von Extrusionswerkzeugen und Coextrusionswerkzeugen diskutieren. Profitieren Sie von anschaulichen Beispielen, die Sie für die tägliche Praxis nutzen können und partizipieren Sie von unserer praktischen Erfahrung aus Sicht des Maschinenbauers.
 

An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das angebotene Seminar richtet sich an Techniker, Ingenieure, Meister und Maschinenführer aus Produktion und Entwicklung in Extrusionsbetrieben sowie im Maschinen- und Werkzeugbau. Es eignet sich ebenso für Quereinsteiger in der Extrusionstechnik, die einen Einblick in die Extrusionstechnik mit ihren Varianten erhalten möchten.

Veranstaltungsort
Referenten & Kursleiter
Dipl.-Ing. Frank Dorninger
Referent

Beologic Austria GmbH

Thomas Schuldt
Referent

MOCOM Compounds GmbH & Co. KG , Hamburg

Dr.-Ing. Tobias Herken
Referent

IANUS Simulation GmbH , Dortmund

Heinrich Dohmann
Referent

battenfeld-cincinnati Germany GmbH , Bad Oeynhausen

Dr.-Ing. Stefan Seibel
Kursleiter

Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG , Siegsdorf

Termine
Termin auswählen
Jetzt Termin wählen und buchen!

Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Technologie-Seminar Extrusion". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.

Datum
Ort
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Durchführung
Rabatt
21.06. - 22.06.2023
Würzburg
-10%
Frühbucher
Plätze verfügbar
Plätze verfügbar
-10%
Frühbucher
Jetzt anmelden
Auf Warteliste eintragen
0,00 EUR
Jetzt anmelden
Auf Warteliste eintragen
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Referenten & Kursleiter
Dr.-Ing. Stefan Seibel
Kursleiter

Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG , Siegsdorf

Dipl.-Ing. Frank Dorninger
Referent

Beologic Austria GmbH

Thomas Schuldt
Referent

MOCOM Compounds GmbH & Co. KG , Hamburg

Dr.-Ing. Tobias Herken
Referent

IANUS Simulation GmbH , Dortmund

Heinrich Dohmann
Referent

battenfeld-cincinnati Germany GmbH , Bad Oeynhausen

Weitere Informationen und Anmeldung auf: https://skz.de/841

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.