*Preis zzgl. MwSt.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die Ihre Kenntnisse im Bereich der Fluorkunststoffe auf den neuesten Stand bringen wollen. Es werden die Fluorpolymere, ihre spezifischen Eigenschaften, Kennwerte und auch Anwendungsgrenzen vorgestellt. In den verschiedenen Fachvorträgen werden Themengebiete wie Konstruktionspraxis, Möglichkeiten verschiedener Schweißverfahren, die Prüfung von Schweißverbindungen sowie Aspekte der Arbeitssicherheit eingehend beleuchtet. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Fachkenntnisse hinsichtlich der Schweißnahtvorbereitung und das Stumpfschweißen bei GFK/Thermoplast-Verbundbauteilen und Stahlauskleidungen.
Neueste Entwicklungen im Bereich der zerstörungsfreien Bauteilprüfung an Rohrverbindungen werden ebenso präsentiert wie das Herstellen von Warmgaszieh- und Extrusionsschweißnähten. Das aktuelle Regelwerk als auch die Anforderungen an Schweißpersonal runden das Vortragsprogramm ab. Im praktischen Teil können die Teilnehmer Probeschweißungen unter Anleitung durchführen und erfahren wie Applikations- und Schweißfehler entstehen und diese vermieden werden können.
*Preis zzgl. MwSt.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die Ihre Kenntnisse im Bereich der Fluorkunststoffe auf den neuesten Stand bringen wollen. Es werden die Fluorpolymere, ihre spezifischen Eigenschaften, Kennwerte und auch Anwendungsgrenzen vorgestellt. In den verschiedenen Fachvorträgen werden Themengebiete wie Konstruktionspraxis, Möglichkeiten verschiedener Schweißverfahren, die Prüfung von Schweißverbindungen sowie Aspekte der Arbeitssicherheit eingehend beleuchtet. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Fachkenntnisse hinsichtlich der Schweißnahtvorbereitung und das Stumpfschweißen bei GFK/Thermoplast-Verbundbauteilen und Stahlauskleidungen.
Neueste Entwicklungen im Bereich der zerstörungsfreien Bauteilprüfung an Rohrverbindungen werden ebenso präsentiert wie das Herstellen von Warmgaszieh- und Extrusionsschweißnähten. Das aktuelle Regelwerk als auch die Anforderungen an Schweißpersonal runden das Vortragsprogramm ab. Im praktischen Teil können die Teilnehmer Probeschweißungen unter Anleitung durchführen und erfahren wie Applikations- und Schweißfehler entstehen und diese vermieden werden können.