DE
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Die SKZ-Akademie
Jeder hat andere Voraussetzungen und Ziele. Das erfordert flexibel individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 50 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse-Schulung
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
Group 19 Created with Sketch.
Inhouse
Online-Kurs
E-Learning
Präsenz-Unterricht
Zertifikat
Praxisanteil: 25% (Kurse für Quereinsteiger)
Niveau: Experte

Kurs im Überblick

Kosten
Ab
1.150,00 EUR*
Kosten:
Ab
1.150,00 EUR*
Dauer
2 Tage
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kosten
auf Anfrage
Dauer
0 Tage
Downloads
Alle Informationen anzeigen

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Das Seminar vermittelt praxisbezogenes Wissen über „Elektrostatische Aufladung bei Kunststoffen“, wobei die oft schwierig zu durchschauenden Zusammenhänge durch Experimente veranschaulicht werden. Der Themenbereich erstreckt sich vom Basiswissen über Gefahren, Störungen und Anwendungen der Elektrostatik bis hin zu neuen Messverfahren unter Einbeziehen relevanter Normen und Verordnungen.

Inhalt
  • Was ist Elektrostatik? Experimente zur Aufladung, Entladung und Zündungen
  • Messtechnik der Elektrostatik
    • Praxisrelevante Messgrößen
    • Widerstände und Vorführung
    • Ableitwiderstände von leitfähigen Teilen sinnvoll messen
  • Vermeidung und Beseitigung elektrostatischer Aufladung
    • Ladungsableitung und Neutralisation
    • Einsatz aktiver Entladeelektroden und passive Entladung
  • Elektrostatik kreativ angewendet - mit Experimenten
  • Nutzanwendung – gewollte elektrostatische Aufladung
  • Normung und Normen
    • Brauchen wir Normung?
    • Wer macht Normung?
  • Erdung – Was ist Erdung und wie erde ich richtig?
    • Potentialausgleich
    • Arten der Erdung
    • Elektrik/Elektrostatik
    • Leitfähig (ableitfähig/isolierend)
    • Passive/Aktive Erdung
    • Resistive/Kapazitive Erdung
    • Erdungssysteme
    • Beispiele aus der Praxis
  • Typische Messprobleme
    • Vorgehensweise für korrektes Messen
  • Experimentalvortrag zu den Entladungserscheinungen infolge elektrostatischer Aufladungen
    • Corona-, Büschel-, Gleitbüschel- und Funkenentladungen
  • Antistatische und ableitfähige Ausrüstungen von thermoplastischen Kunststoffen
    • Widerstandsbereiche, oberflächig wirksame Antistatika
    • Volumenantistatische Polymersysteme
    • Halbleitfähige Compounds, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungsbeispiele
  • Messpraktikum mit Diskussionsrunde:
    Bringen Sie Muster oder Proben mit, die dann gemessen werden können.
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Anmeldung
Elektrostatische Aufladung bei Kunststoffen

Kurs im Überblick

Kosten
1.150,00 EUR*
Kosten
0,00 EUR
Dauer
2 Tage
0 Tage
Datum und Uhrzeit
Ort
Downloads
Verfügbarkeit
Alle Informationen anzeigen

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Angaben zum Unternehmen
Abweichende Rechnungsanschrift angeben
Abweichende Rechnungsanschrift löschen
Angaben zum Teilnehmer
Diesen Teilnehmer löschen
Weitere Teilnehmer hinzufügen
Bemerkung
Spamschutz
Der Sicherheitscode muss in Großbuchstaben/Zahlen angegeben werden.
1.150,00 EUR*
0,00 EUR

Kurs im Überblick

Kosten
Ab
1.150,00 EUR*
Kosten:
Ab
1.150,00 EUR*
Dauer
2 Tage
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kosten
auf Anfrage
Dauer
0 Tage
Downloads
Alle Informationen anzeigen

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Das Seminar vermittelt praxisbezogenes Wissen über „Elektrostatische Aufladung bei Kunststoffen“, wobei die oft schwierig zu durchschauenden Zusammenhänge durch Experimente veranschaulicht werden. Der Themenbereich erstreckt sich vom Basiswissen über Gefahren, Störungen und Anwendungen der Elektrostatik bis hin zu neuen Messverfahren unter Einbeziehen relevanter Normen und Verordnungen.

Inhalt
  • Was ist Elektrostatik? Experimente zur Aufladung, Entladung und Zündungen
  • Messtechnik der Elektrostatik
    • Praxisrelevante Messgrößen
    • Widerstände und Vorführung
    • Ableitwiderstände von leitfähigen Teilen sinnvoll messen
  • Vermeidung und Beseitigung elektrostatischer Aufladung
    • Ladungsableitung und Neutralisation
    • Einsatz aktiver Entladeelektroden und passive Entladung
  • Elektrostatik kreativ angewendet - mit Experimenten
  • Nutzanwendung – gewollte elektrostatische Aufladung
  • Normung und Normen
    • Brauchen wir Normung?
    • Wer macht Normung?
  • Erdung – Was ist Erdung und wie erde ich richtig?
    • Potentialausgleich
    • Arten der Erdung
    • Elektrik/Elektrostatik
    • Leitfähig (ableitfähig/isolierend)
    • Passive/Aktive Erdung
    • Resistive/Kapazitive Erdung
    • Erdungssysteme
    • Beispiele aus der Praxis
  • Typische Messprobleme
    • Vorgehensweise für korrektes Messen
  • Experimentalvortrag zu den Entladungserscheinungen infolge elektrostatischer Aufladungen
    • Corona-, Büschel-, Gleitbüschel- und Funkenentladungen
  • Antistatische und ableitfähige Ausrüstungen von thermoplastischen Kunststoffen
    • Widerstandsbereiche, oberflächig wirksame Antistatika
    • Volumenantistatische Polymersysteme
    • Halbleitfähige Compounds, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungsbeispiele
  • Messpraktikum mit Diskussionsrunde:
    Bringen Sie Muster oder Proben mit, die dann gemessen werden können.
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Weitere Informationen und Anmeldung auf: https://skz.de/808

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.